«Alpiner Buntsandstein»
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- Groupe lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme obsolète (abandonné)
Nomenclature
- Deutsch
- «Alpiner Buntsandstein»
- Français
- «Buntsandstein alpin»
- Italiano
- «Buntsandstein alpino»
- English
- «Alpine Buntsandstein»
- Variantes historiques
-
Alpiner Buntsandstein (Böse 1896, Kayser 1902, Ibele & Behrmann 2007), Buntsandstein = Werfenerschichten (Fraas 1910), Buntsandstein (Cornelius 1932, Staub 1946), Buntsandstein = Skythische Stufe (Cornelius 1935), Buntsandstein = Bundsandstein [sic] (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), basaler Sandstein = Buntsandstein = Untertrias ?+Verrucano (Stöcklin 1949), Buntsandstein tyrolien (Trümpy 1966), Arenarie variegate (Renevier 1896, Bonsignore et al. 1969), Grès bigarré alpin = Grès du Buntsandstein (Hirsch 1966)
- Remarques nomenclatoriales
-
Werfener Schichten auct.
Links
- Synonymes
Description
- Description
-
Sandsteine und Schiefertone
- Épaisseur
- 180 m roter Buntsandstein + 15 m grüner Quarzit (Ibele & Behrmann 2007)
Composants
- mica
- quartz
- ammonites
- végétaux : Plantae
- bivalves
Voltzia heterophylla, Aetophyllum speciosum, Posidonomya clarai, Ceratites cassianus
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Trias Précoce
- Âge à la base
-
- Trias Précoce
- Méthode de datation
-
Skyth
Géographie
- Extension géographique
- Nördliche Kalkalpen.
Paléogéographie et tectonique
-
- Trias de l'Austroalpin
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
terrestrisch
Références
- Révision
-
2007) :
Geologie und Strukturentwicklung der Blankuskopf- und Wildberggruppe im südlichen Brandnertal (Rätikon, Österreich). Vorarlberger Naturschau 20, 123-154
Bei dem im Arbeitsgebiet als Buntsandstein auskartierten Gestein handelt es sich um einen zumeist intensiv rot gefärbten Sand- oder Tonstein mit einzelnen Konglomerat lagen. Es treten alle Varianten von der Ton- bis zur Grobsandfraktion als gut sortierte Lithologien auf. Bei den Konglomeratlagen handelt es sich um matrixgestützte Konglomerate mit gut gerundeten Komponenten, deren Korndurchmesser im Bereich weniger cm liegen. Der Detritus ist nahezu ausschließlich quarzitisch, wobei es sich auch bei den Komponenten der Konglomerate um kristallinen Kluftquarz und nicht um Gesteinsfragmente handelt. Innerhalb des Buntsandsteins ist ein 10-15 m mächtiger weißer bis grünlicher Quarzit mit deutlichen Hellglimmeranteilen in den tonigeren Bereichen vorgefunden worden. Bei Aufschlüssen in Liechtenstein und im Montafon fand ich diesen Quarzit zwischen rotem Sandstein und Rauhwacken der Reichenhaller Formation, oder alpinem Muschelkalk. Auch AMPFERER (1934) machte diese Beobachtung im Rellstal. Beim Bau des Wallgaustollens der Vorarlberger Illwerke wurde zwischen Rauhwacken der Reichenhaller Formaion und rotem Sandstein ebenfalls 14 m grüner Quarzit durchfahren (LOACKER 1986). Aufgrund dieser Tatsachen ist anzunehmen, dass es sich bei den Quarziten um eine regionale lithologische Ausbildung des jüngsten Buntsandsteins handelt. S.131
(
-
«Pflanzenquarzit»
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Member wurde noch nicht benannt.</p>
- En bref
-
Zyklische Abfolge von gradierten, lauchgrünen, nahezu karbonatfreien Sandsteinen, im mittleren Teil der Fuorn-Fm. («alpiner Buntsandstein»). Lokal mit Pflanzenresten im Dach.
- Age
- Trias Précoce
-
Werfen-Formation
- Name Origin
-
Werfen (Österreich), im Salzburg'schen
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Oberste Formation des «alpinen Buntsandsteins», bestehend aus dunkelrotem Sandstein und glimmerreichem feinsandigem Schiefer mit gelben Ankeritputzen und schwarzen Manganüberzügen.
- Age
- Trias Précoce
-
Membro di San Lucano
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Livello sommitale della Formazione di Werfen.
-
Membro di Cencenighe
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
-
Membro di Val Badia
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
-
«Campiler-Schichten»
- Name Origin
-
Campil-Longiarù (Italia), SE Bressanone
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme obsolète (abandonné)
- Durée de validité
- Punt-la-Drossa-Member
- Nomenclatorial Remarks
- <p>cf. Campiler-Niveau (Zimmermann 1955) der Mischabel-Decke ?</p>
- En bref
-
Dünnbankige Wechsellagerung von braunem und gelbem, sandigem Dolomit (mit Tonhäuten und charakteristische violette wellige Bruchfläche), braunem Sandstein und schwarzem, bituminösem Tonschiefer. Die Buntsandstein-Fazies wird zunehmend vom Dolomit ersetzt.
- Age
- Trias Précoce
-
«Oolite a Gasteropodi»
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
-
Membro di Siusi
- Name Origin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Membro della Formazione di Werfen.
-
Orizzonte di Andraz
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
-
Membro di Mazzin
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme local (informel)
-
Orizzonte di Tesero
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme local (informel)
- En bref
-
Livello basale della Formazione di Werfen.
-
«Basiskonglomerat» (des Alpinen Buntsandsteins)
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Statut
- terme obsolète (abandonné)
- Durée de validité
- Chazfora-Formation