Erlenholz-Nagelfluh

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,10%,24%,0%)
Couleur RGB
R: 255 G: 230 B: 195
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Erlenholz-Nagelfluh
Français
Poudingue de l'Erlenholz
Italiano
Conglomerato del Erlenholz
English
Erlenholz Conglomerate
Origine du nom

Erlenholz (SG)

Variantes historiques

Erlenholz-Nagelfluh (Hofmann 1951, Habicht 1987), Erlenholz-cgl. (Bolliger 1998a)

Description

Épaisseur
Max. 8 m (Hofmann 1951).

Âge

Âge au sommet
  • Serravallien précoce
Âge à la base
  • Langhien tardif

Géographie

Région-type
Sittertal (SG)

Références

Définition
Hofmann Franz (1951) : Zur Stratigraphie und Tektonik des st.gallisch-thurgauischen Miozäns (Obere Süsswassermolasse) und zur Bodenseegeologie. Inaugural-Dissertation Univ. Zürich, 88 S.
Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

ERLENHOLZ-NAGELFLUH (OSM ; «Tortonien»)

Hofmann, F. (1951): Zur Stratigraphie und Tektonik des st.gallisch-thurgauischen Miozäns (Ob. Süsswassermolasse) und zur Bodenseegeologie. - Ber. st. gall. natw. Ges. 74 p.30.

Als Erlenholz-Nagelfluh bezeichnet Hofmann eine maximal 8 m mächtige, im Sittertal W und NNW von St. Gallen aufgeschlossene Nagelfluhbank, die fast unmittelbar über dem >>> Malmkalk-Blockhorizont liegt und diesen sogar an einer oder mehreren Stellen zu erodieren scheint.

Typlokalität: Erlenholz, LK-Blatt 1075 Rorschach, Koord. 745.080/ 257.500. Weitere Aufschlüsse an der Sitter N Bernhardzell und im Tüfentobel (Tiefenbachtobel der Siegfriedkarte) südlich Engelburg. Nach der SAXER'schen Karte (1964) ist die Nagelfluhbank im Chatzenstrebel (Katzenstrebel der Siegfriedkarte) N Rotmonten als deren Fortsetzung zu betrachten.

Die Erlenholz-Nagelfluh liegt stratigraphisch ca. 65 m unter der >>> Ramschwag-Nagelfluh und wurde ursprünglich (Hofmann 1951) an die Basis der Unteren Öhninger Mergel gestellt, später an die Basis der Kon-glomeratstufe, wie aus Büchi 1960: 461 gefolgert werden kann. Im Zuge der Neueinstufung der Ramschwag-Nagelfluh unter den Bentonithorizont von Bischofszell wurde die Erlenholz-Nagelfluh von Hofmann 1973a: 86 an die Basis der >>> Öhninger Zone und 1975: 8 in den Basisbereich der >>> Konglomeratstufe plaziert. Nach älterer Ansicht liegt sie im ungefähren Streichen der >>> Degersheimer Kalknagelfluh und könnte als deren Fortsetzung angesehen werden (vgl. Falkner & Ludwig 1903a: 557-558 sowie Büchi & Hofmann 1946: 340). Diese Ansicht lässt sich auch nach der neueren geologischen Karte (Blatt 1075 Rorschach des «Geologischen Atlas der Schweiz l:25 000») durchaus vertreten. Danach würde also die ursprüngliche Ansicht von Büchi & Hofmann zu Recht bestehen, wonach die >>> Degersheimer Kalknagelfluh («Appenzeller Granit») unmittelbar über dem >>> Malmkalk-Blockhorizont liegt und dass beide genetisch eng miteinander verknüpft sind (Bücm & Hofmann 1946: 342).

Nach Falkner & Ludwig 1903a: 558 ist die Nagelfluh bei Katzenstre-bel (die wahrscheinliche Fortsetzung der Erlenholz-Nagelfluh) auffallend arm an kristallinen Gerollen und zeichnet sich durch ihre bedeutende Festigkeit aus.

Fossilinhalt und Alter: Im ungefähren Niveau der Erlenholz-Nagelfluh liegt die Fundstelle Katzenstrebel (LK-Blatt 1075 Rorschach, Koord. 746.175/256.680, Meereshöhe ca. 730 m), welche u.a. auch eine Säugerfauna geliefert hat, die nach B. engesser (mündliche Mitteilung) mit derjenigen von Sansan verglichen werden kann. Danach wäre das Alter der Erlenholz-Nagelfluh oberes Langhien oder unteres Serravallien.

Literatur: Büchi 1960: 491; Büchi & Hofmann 1946: 338-340; Falkner & Ludwig 1903a: 557-558; Hofmann 1951: 30, 53, 55, 60, 1973a: 86, 87; Hofmann et al. 1975: 8; Saxer 1964: Karte.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu