«Parkinsoni-Schichten» (s.l.)
Retour à «Garantiana-Schichten»Représentation et statut
- Couleur CMYK
- N/A
- Couleur RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- unité lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme n'est pas en usage.
- Status
- terme obsolète (abandonné)
Nomenclature
- Deutsch
- «Parkinsoni-Schichten» (s.l.)
- Français
- «Couches à Parkinsoni» s.l.
- Italiano
- «Strati di Parkinsoni» (s.l.)
- English
- «Parkinsoni Beds» (s.l.)
- Origine du nom
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia parkinsoni (Sowerby 1821).
- Variantes historiques
-
thonige Fazies der Parkinsoni-Schichten (Mühlberg 1900), Parkinsoni-Schichten (Schmassmann 1945), Parkinsonischichten (Tobler 1905 Tab.6b, Disler 1941)
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Unités sous-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Bajocien moyen
- Note sur le sommet
-
Parkinsoni-Zone
- Âge à la base
-
- Bajocien tardif
- Note sur la base
-
Niortense-Zone
- Méthode de datation
-
Ammoniten
Géographie
- Extension géographique
- Westgrenze: Linie Gansingen-Schinznach, Ostgrenze: nicht defiziert (?)
Paléogéographie et tectonique
-
- Dogger du Jura
- Termes génériques
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1900) :
Vorläufige Mitteilung über die Stratigraphie des Braunen Jura im nordschweizerischen Juragebirge. Eclogae geol. Helv. 6/4, 293-331
(
S.308: Die Parkinsoni-Schichten
Den Blagdeni-Schichten folgt im überwiegend grösseren westlichen Gebiet des nordschweizerischen Juras die vorherrschend kalkoolithische Bildung des Hauptrogensteins. Sie geht bis unter die Schichten mit Rhynchonella varians hinauf. Im Osten, etwas westlich des Endlaufes der Aare, in den Hauptrogenstein seitlich fortsetzend, befinden sich in gleicher stratigraphischer Stellung wechsellagernde Mergel und thonige Kalkbänke.
Sowohl der höhere Teil des Hauptrogensteins als auch dessen Aequivalent in der thonigen schwäbischen Facies sind durch Ammonites Parkinsoni, Sow., charakterisiert, in der thonigen Facies jedoch sind die Parkinsonier häufiger und auch in grösseren Individuen vorhanden.
Die Subfurcatus-Zone die wohl zweifellos durch Sedimente vertreten ist, hat durch ihren Ammoniten nicht nachgewiesen werden können. Ich fasse die allfällig ihr angehörigen Schichten unter die Parkinsoni-Schichten. In der Basis des Hauptrogensteins kommt auch Stephanoceras Blagdeni noch vor. S.o.
-
«Knorri-Ton»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Bivalvia): Ostrea (Catinulla) knorri (Voltz 1828/Zieten).
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Dunkler Tonstein im Dach der Klingnau-Formation mit dünnen Lagen aus knolligem feinkörnigem Kalk. Lokal tritt die Auster Ostrea knorri im Gestein auf.
- Age
- Bathonien précoce
-
«Subfurcatum-Bank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Garantiana (Pseudogarantiana) subfurcata (Zieten 1830) [früher Strenoceras].
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Bioturbierter mergeliger bioklastischer Horizont mit Ammoniten, der nach ca. 1/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation auftritt.
- Age
- Bajocien tardif
-
«Wuerttembergica-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia (Oraniceras) wuerttembergica (Oppel 1857) [non Pentacrinus wuerttembergicus Oppel].
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Wechsellagerung von Mergel und feinkörnigem, stark bioturbiertem Kalk im oberen Teil der Klingnau-Formation mit zahlreichen Molluskenresten.
- Age
- Bathonien précoce
-
«Parkinsoni-Schichten» (s.str.)
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Ammonitenart Parkinsonia parkinsoni (Sowerby 1821).
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
- En bref
-
Mergeliges Intervall im mittleren Teil der Klingnau-Formation, das von der Unteren und der Oberen Parkinsoni-Bank eingerahmt ist.
- Age
- Bajocien tardif
-
«Obere Parkinsoni-Bank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Parkinsonia parkinsoni.
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Bioturbierter bioklastischer Horizont mit Ammoniten. Lage: nach ca. 2/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation.
- Age
- Bajocien tardif
-
«Untere Parkinsoni-Bank»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil (Ammonitenart): Parkinsonia parkinsoni.
- Rang
- Banc lithostratigraphique
- Statut
- terme informel
- En bref
-
Bioturbierter bioklastischer Horizont mit Ammoniten. Lage: nach ca. 2/3 der Mächtigkeit der Klingnau-Formation, 1 – 2 m unterhalb der Obere Parkinsoni-Bank.
- Age
- Bajocien tardif
-
«Garantiana-Schichten»
- Name Origin
-
D'après l'espèce d'ammonite fossile Garantiana garantiana (d'Orbigny 1845).
- Statut
- statut inconnu
- Durée de validité
- Subfurcatum-Bank
- En bref
-
Teilweise ooidführender Mergel und Mergelkalk.
- Age
- Bajocien tardif