«Griggeli-Bank»
Retour à Griggeli-FormationReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,9%,28%,16%)
- Couleur RGB
- R: 215 G: 195 B: 155
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- statut inconnu
Nomenclature
- Deutsch
- «Griggeli-Bank»
- Français
- «Banc du Griggeli»
- Italiano
- «Strata del Griggeli»
- English
- «Griggeli Bed»
- Origine du nom
-
das Griggeli (SZ) am Kleinen Mythen, Schwyz
- Remarques nomenclatoriales
-
"Griggeli-Kondensationshorizont" (Felber 1984)
Description
- Description
-
Ein fossilführender Kondensationshorizont ist auf Stanserhorn-Kulm aufgeschlossen. Der spätig-kieselige Kalk ist reich an phosphoritisierten Ammonitensteinkernen, aber auch an silifizierten Belemniten und Korallen.
- Épaisseur
- Meist geringer als 1 m.
Composants
Fossiles
- ammonites
- coraux
- bélemnites
Fossilführend: reich an phosphoritisierten Ammonitensteinkernen, aber auch an silifizierten Belemniten und Korallen.
Eine Fossilliste sowie die Diskussion dieser Fauna und ihrer Entstehung finden sich in Felber (1984, S.164ff.).
Hiérarchie et succession
- Unités sus-jacentes
Âge
- Âge au sommet
-
- Callovien moyen
- Âge à la base
-
- Callovien précoce
Géographie
- Extension géographique
- Stanserhorn-Kulm (NW), Ennetmoos.
Paléogéographie et tectonique
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Séquence
-
Am Arvigrat fehlt diese Bank, es besteht ein Übergang aus dem «Gibel-Member» in die mergeligen Basisschichten des Mythen-Kieselkalkes.