«Untere Kronberg-Serie»

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
«Untere Kronberg-Serie»
Français
«Série inférieure du Kronberg»
Italiano
«Serie inferiore del Kronberg»
English
«Lower Kronberg Series»
Variantes historiques

Untere Kronberg-Serie (Frei 1979)

Description

Épaisseur
Ca. 1200 m (Frei 1979)

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes
  • Ennetbühl-Schichten

    Name Origin

    Ennetbühl (SG), im Toggenburg

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Abfolge der Kronberg-Schüttung mit ca. 20 Nagelfluh-Bänke und Komplexen (mit buntem Bindemittel und ersten Ophiolithgeröllen) mit einer Mächtigkeit von 5 m bis über 30 m. Dazwischen und im lateralen Übergang treten Mergel vor (lokal als Gelbmergel-Fazies mit Riesenkonglomerat).

    Age
    Aquitanien
  • Hochalp-Schichten

    Name Origin

    Gipfel der Hochalp (AR), zwischen Urnäsch- und Neckertal.

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Mächtige Dolomit-/Kalknagelfluh der Kronberg-Schüttung (Erstauftreten von roten Granitgeröllen des Typus Bernina) mit charakteristischem roten Bindemittel und gelblichgrauen Mergel-Zwischenlagen. Kohle und bituminöser Süsswasserkalk (Stinkkalk) treten lokal vor. Die Gerölle sind oberostalpiner Herkunft.

    Age
    Aquitanien
  • Krummenau-Schichten

    Name Origin

    Krummenau (SG), im Toggenburg

    Rang
    unité lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Basale Mergelabfolge der Kronberg-Schüttung mit bis zu 15 m mächtigen Kalknagelfluh-Bänken (unten mit einzelnen hellen Gneisgeröllen, oben mit relativ häufigen Gneis- und Verrucano-Geröllen), sowie mittel- bis feinkörnigen Kalksandsteinen. Lokal treten gelbe Mergel mit, in schmalen Rinnen eingelagerten, Flyschgeröll-reichen Kalknagelfluhen (Riesenkonglomerat-Fazies) auf.

    Age
    Aquitanien
    • Fossilhorizont Lütisbach

      Name Origin

      Lütisbach (SG) (= Bendelbach), nördlich Krummenau

      Rang
      horizon biostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Dunkles, kohliges Landschnecken führendes Mergelband im basalen Teil der Krummenau-Schichten.
      Age
      Aquitanien précoce
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu