Lindmühle-Vergletscherung

Représentation et statut

Couleur CMYK
(22%,0%,0%,0%)
Couleur RGB
R: 200 G: 255 B: 255
Rang
glaciation
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel
Discussion du statut

Nomenclature

Deutsch
Lindmühle-Vergletscherung
English
Lindmühle Glaciation
Variantes historiques

Lindmühle-Vergletscherung (Bitterli et al. 2011, Graf 2024)

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène tardif
Âge à la base
  • Pléistocène tardif

Géographie

Extension géographique
Unteres Reusstal im zentralen Bereich des Birrfeld-Beckens.
Région-type
Unteres Reusstal / Birrfeld (AG)

Références

Révision
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.45: Im unteren Reusstal erreichte der erste Vorstoss (Lindmühle-Vorstoss) den zentralen Bereich des Birrfelds. Entsprechende Vorstösse im Rheintal erreichten Schaffhausen bzw. das Lottstetter Feld, im Glatttal wahrscheinlich Windlach und im Furttal – Limmattal etwa den Bereich von Würenlos. Im Seetal ging der Reussgletscher bis über Seon hinaus, im Wynental über Zetzwil, und im Suhrental erreichte er Staffelbach. Die Schotter der Rafzer Terrasse des Rafzerfelds entstanden in dieser Phase (Fig. 15). Anhand von datierten Mammutresten kann das Alter des Rafz-Schotters (und damit der Lindmühle-Vergletscherung) auf maximal 29'000 Jahre veranschlagt werden (Preusser & Graf 2002). Heiri et al. (2014) gehen anhand von datierten Torfschichten im Bereich des Alpennordrandes südlich des Bodensees davon aus, dass der Gletschervorstoss ins Vorland nicht älter als 32'000 Jahre sein kann und dass die Maximalausdehnung der Lindmühle-Vergletscherung vor 30'000 bis 27'000 Jahren erreicht wurde.

  • Lindmühle-Vorstoss

    Name Origin

    Lindmühle = Lindmüli (AG)

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    terme informel
    En bref

    Lokaler Vorstoss des Reuss-Gletschers (Linth-Walensee-Rhein-Reussgletschersystem) im unteren Reusstal während der erste LGM-Phase.

    Age
    Pléistocène tardif
    • Rüsshalde-Formation

      Name Origin

      Rüsshalde (AG) SSE Birrhard [oder irgendwelche andere "Rüsshalde" (= Reussufer) zwischen Mellingen/Stetten und Mülligen/Birmenstorf]

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      En bref
      Beckensedimente des Lindmühle-Vorstosses.
      Age
      Pléistocène tardif
    • Ämmert-Till

      Name Origin

      Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Glazigene Sedimente (Melt-out Till ; Lindmühle-Vorstoss) des Reuss-Gletschers, die einen relativ engen, aber wahrscheinlichen tiefen Trog zwischen Mellingen und der Lindmühle erfüllen. Starke glazialtektonische Deformation, sowie zahlreiche Pakete verschleppter, eingewickelter und deformierter älterer Lockergesteine (u.a. fürhletzteiszeitlicher Mülligen-Schotter).
      Age
      Pléistocène tardif
    • Ämmert-Schotter

      Name Origin

      Kiesgrube Ämmert südlich Birmenstorf (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Glazifluviatiler Schotter des Reuss-Gletschers (Lindmühle-Vorstoss).
      Age
      Pléistocène tardif
    • Otelfingen-Vorstoss

      Name Origin

      Otelfingen (ZH)

      Rang
      avancée glaciaire
      Statut
      valide
      • Tägerhard-Schotter

        Name Origin

        Kiesgrube Tägerhard = Tägernhard (AG), nördlich Killwangen

        Rang
        Formation lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref

        Sanderfeld der Lindmühle-Vergletscherung im Limmattal.

        Age
        Pléistocène tardif
  • Emmet-Vorstoss

    Name Origin

    Kiesgrube bei Emmet (AG) nördlich Seon

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    valide
    En bref

    Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Aabachtal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

    Age
    Pléistocène tardif
    • Gündelmoos-Lehm

      Name Origin

      Gündelmoos (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Randglaziale Seesedimente des Emmet-Vorstosses.
      Age
      Pléistocène tardif
    • Igliste-Schotter

      Name Origin

      Iglisten (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Relativ feinkörniger, lockerer, Randglazialer Stauschotter des Emmet-Vorstosses.
      Age
      Pléistocène tardif
    • Niderholz-Till

      Name Origin

      Niderholz nördlich Seon (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Till des Emmet-Vorstosses.
      Age
      Pléistocène tardif
  • Zetzwil-Vorstoss

    Name Origin

    Zetzwil (AG)

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    valide
    En bref

    Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Wynatal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

    • Zetzwil-Till

      Name Origin

      Zetzwil (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Glazigene Ablagerungen des Zetzwil-Vorstosses (Lindmühle-Vergletscherung) im Wynatal.
      Age
      Pléistocène tardif
      • Zetzwil-Lehm

        Rang
        unité lithostratigraphique
        Statut
        terme local (informel)
        En bref
        Seebeckenfüllung aus feinkörnigem, tonig-siltigem Lehm.
  • Kirchleerau-Vorstoss

    Name Origin

    Kirchleerau (AG)

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    valide
    En bref

    Lokales Vorstoss der Lindmühle-Vergletscherung (1. LGM-Phase) des Reuss-Gletschers im Suhretal. Gilt als Maximalstand der Birrfeld-Eiszeit.

    • Kirchleerau-Till

      Name Origin

      Kirchleerau (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Glazigene Ablagerungen des Kirchleerau-Vorstosses (Lindmühle-Vergletscherung) im Suhretal.
  • Lottstetten-Vorstoss

    Name Origin

    Lottstetten (Deutschland)

    Rang
    avancée glaciaire
    Statut
    terme local (informel)
    Age
    Pléistocène tardif
    • Rafz-Schotter

      Name Origin

      Ghürst (ZH), Hüntwangen

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Schotterfühlung der Rafzerfeld-Rinnen während des Lottstetten-Vorstosses (Birrfeld-Eiszeit).

      Age
      Pléistocène tardif
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu