Thun-Formation
Retour à Losenegg-FormationReprésentation et statut
- Couleur CMYK
- (0%,21%,44%,24%)
- Couleur RGB
- R: 195 G: 155 B: 110
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme formel valide
- Scs Note
-
Formelle Definition durch Schlunegger (1995).
Nomenclature
- Deutsch
- Thun-Formation
- Français
- Formation de Thoune
- Italiano
- Formazione di Thun
- English
- Thun Formation
- Origine du nom
- Variantes historiques
-
Gruppe von Thun p.p. (Studer 1825), Thunerseenagelfluh (Beck 1923, p.p.), Thuner Nagelfluh (Staub 1934), Thun Conglomerate (Schlunegger et al. 1993), Thun Formation (Schlunegger 1995)
Description
- Description
-
Geröllspektrum: heller Granit, roter Granit (> 15%), dazu grünlich-weisser Quarzit im oberen Member. Schwerminerale (Sandsteine): Epidot häufig
- Épaisseur
- Max. über 4'000 m östlich des Thunerseeufers; ca. 2'000 m im Prässerebach (Haus in Habicht 1987). Die Mächtigkeit der Thun-Formation nimmt gegen Osten ab, da ihre Schichten lateral sukzessiv von den Honegg-Mergeln abgelöst werden (Schlunegger 1995).
Hiérarchie et succession
- Unités hiérarchiquement subordonnées
- Unités sus-jacentes
- Limite inférieure
-
Die liegende Losenegg-Formation enthält mächtigere, feinklastische Abfolgen zwischen den Konglomeratbänken und führt deutlich weniger rote Granitgerölle (höchstens 4%).
Âge
- Âge au sommet
-
- Chattien tardif
- Âge à la base
-
- Chattien précoce
- Note sur la base
-
MP28, wird jünger gegen Westen.
- Méthode de datation
-
Datierungen anhand der einrahmenden Einheiten.
Géographie
- Région-type
- Thunersee Ostufer (BE).
- Localité-type
-
-
Blume / Blueme (BE)
Particularités du site- typische Fazies
- (2621150 / 1177500)
- Beck 1923, Habicht 1987
-
Blume / Blueme (BE)
- Typusprofil
-
-
Prässerebach (BE)
Particularités du site- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2622300 / 1180975)
- Schlunegger 1995 Fig. 2.6: 1'300 m zwischen Losenegg-Fm. (unten) und Honegg-Mergel (oben).
-
Prässerebach (BE)
Paléogéographie et tectonique
-
- USM-I
- Paléogéographie
- Bassin d'avant-pays nord-alpin
- Termes génériques
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
- Conditions de formation
-
Radiales Entwässerungssystem.
- Métamorphisme
- non métamorphique
Références
- Définition
-
1827) :
Geognostische Bemerkungen über einige Theile der nördlichen Alpenkette. Taschenbuch ges. Min., Z. Min. 21/1
«Zwischen diesem Gebirgszug» [der Honegg] «und den Ralligstöcken besteht das ganze Plateau der Blume aus der nämlichen mannigfaltigen Nagelfluh. Die Sandstein- oder Molasselager erscheinen nur noch sehr untergeordnet und werden gegen Sigriswyl zu von den Geröllmassen fast ganz verdrängt.»
(
- Révision
- 1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S. (
- Principales publications
-
Gunten-Quarzitnagelfluh
- Name Origin
-
Gunten (BE) am Thunersee
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme formel valide
- En bref
- Oberes Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit grünlich-weissen Quarzitgeröllen und roten Granitgeröllen, sowie Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral.
- Age
- Chattien
-
Hünibach-Nagelfluh
- Name Origin
-
Ortsteil Hünibach (BE) bei Hilterfingen, östlich von Thun
- Rang
- Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
- Statut
- terme informel
- En bref
- Unteres Member der Thun-Formation bestehend aus Nagelfluhbänken mit ausserordentlich vielen roten Granitgeröllen und Sandsteinen mit Epidot als dominierendes Schwermineral. Einzelne bunte Mergelzwischenlagen treten auch auf.
- Age
- Chattien