Mumpf-Schotter

Représentation et statut

Index
qsMu
Couleur CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Couleur RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Mumpf-Schotter
Français
Gravier de Mumpf
Italiano
Ghiaia di Mumpf
English
Mumpf Gravel
Origine du nom

Mumpf (AG)

Variantes historiques

Mumpf-Schotter (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)

Links

Non synonymes

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène moyen
Âge à la base
  • Pléistocène moyen

Paléogéographie et tectonique

  • Hochterrasse
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.79: Weiter rheintalabwärts sind zunächst keine vergleichbaren Schotter der Hochterrasse mehr nachzuweisen; erst ab Mumpf liegen wieder kleine Schotterrelikte vor, welche zu diesem System gestellt werden könnten. Nicht auszuschliessen ist (wie oben erwähnt), dass im Liegenden der Schotter der Niederterrasse lokal noch entsprechende Reste existieren. Im oberen Ortsteil von Mumpf, südlich der Eisenbahnbrücke, ist der Mumpf-Schotter (qsMu) erhalten geblieben. Seine Basis ist bei der Brücke auf rund 310 m ü.M. aufgeschlossen, wobei die Felsoberfläche von dort an südwärts relativ steil ansteigt. Weiter westlich, wo der Schotter auf rund 320 m ü.M. eine kleine Terrasse zu bilden scheint, dürfte die Basis etwas tiefer liegen.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu