Rigi-Formation

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,21%,44%,24%)
Couleur RGB
R: 195 G: 155 B: 110
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme formel valide

Nomenclature

Deutsch
Rigi-Formation
Français
Formation du Rigi
Italiano
Formazione del Rigi
English
Rigi Formation
Origine du nom

Rigi (SZ), Arth

Variantes historiques
Rigi-Nagelfluh (Früh 1888), Rigi Formation (Schlunegger 1995 S.47), Rigi-Formation (Hantke 2006).
Remarques nomenclatoriales
Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.

Description

Description

„Die Rigi-Formation (Schlunegger 1995) besteht aus einer Wechsellagerung von massigen, mehr als 20 m mächtigen Konglomerat­bänken mit dünnen, überwiegend rot gefleckten siltigen Tonen. Sie umfasst nach Schlunegger (1995) zwei Formationsglieder: Die Radiolaritreiche Nagelfluh (= Radiolarit-reiche Serie Stürm 1973, o3R) und die Bunte Rigi-Nagelfluh (= Bunte Serie s.str. Stürm 1973).“ [Hantke 2006 S.23]

Épaisseur
Max. ca. 2'000 m an der Rigi (Schlunegger 1995), 1'800 - 1'900 m (Hantke 2006).

Hiérarchie et succession

Unités hiérarchiquement subordonnées
Unités sus-jacentes
Limite supérieure
Gradueller Übergang und laterale Verzahnung mit der Scheidegg-Nagelfluh. Die Grenze wird da gezogen, wo die gelben Flyschmergeln (mit eingeschalteten Flyschkonglomeraten) die bunte Nagelfluh der Rigi-Formation an Mächtigkeit übertreffen.
Limite inférieure
Die Liegendgrenze zur Weggis-Formation wird mit dem Erscheinen der ersten roten Radiolaritgerölle gezogen.
Discussion stratigraphique
Petrographische und sedimentologische Vergleiche lassen erkennen, dass die Molasse rouge des Rigi-Gebietes, die Weggis-Formation und die Rigi-Formation von einem einzigen progradierenden Flusssystem, nämlich der Rigi-Schüttung, geschüttet wurden (Stürm 1973). Im Gebiet des Blattes 116 Rigi verlegte die weitergehende Progradation des Rigi-Schuttfächers die fluviatilen Faziesbereiche nach Norden, sodass die Weggis-Formation mit nordostwärts gerichteter Konglomeratschüttung und schliesslich die radial gerichtete Rigi-Formation zur Ablagerung gelangten.

Âge

Âge au sommet
  • Oligocène tardif
Âge à la base
  • Oligocène tardif

Géographie

Extension géographique
Am Rossberg (SZ/ZG)
Région-type
Rigi (LU/SZ).
Typusprofil
  • Fischchrattengraben und Rigi Westgrat
    Particularités du site
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2679475 / 1213000)
    Note
    • Schlunegger 1995 Fig. 2.14: 2000 m zwischen Weggis-Fm. (unten) und Scheidegg-Nagelfluh (oben).

Paléogéographie et tectonique

  • USM-I
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation
Hauptteil der Rigi-Schüttung, radial gerichtet.
Métamorphisme
non métamorphique

Références

Définition
Schlunegger Fritz (1995) : Magnetostratigraphie und fazielle Entwicklung der Unteren Süsswassermolasse zwischen Aare und Limmat. Inauguraldissertation Universität Bern, 185 S.

Die Rigi-Formation besteht aus einer Wechsellagerung von massigen, mehr als 20 m mächtigen Konglomeratbänken und dünnen, rot gefleckten, siltigen Tonen. Im Dach des Rigi Profils treten siltig-tonige Zwischenfugen stark zurück, der Durchmesser der Gerölle nimmt bis maximal 1 m zu, und die Bankung innerhalb der Konglomerate nimmt sukzessive ab.

  • Bunte Rigi-Nagelfluh

    Name Origin

    Rigi (SZ) sowie Erstauftreten von Kristallin-Gerölle (insb. roter Granit)

    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme informel
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Auf Atlasblatt 116 Rigi wurden die Bunte Rigi-Nagelfluh der Rigi-Formation und die hangende Scheidegg-Nagelfluh zusammengefasst und mit derselben Grundfarbe dargestellt. Die graphische Unterscheidung zwischen Bunter Rigi Nagelfluh und hangender Scheidegg-Nagelfluh erfolgt durch die verschiedenartige Darstellung der Konglomeratbänke.</p>
    En bref

    Wechsellagerung von Kristallin-führender Kalk-Dolomit-Nagelfluh mit Sandsteinen und Mergeln. Die Gerölle bestehen aus Kristallingesteinen (überwiegend aus hellrotem Rigi-Granit), Mocausa-Konglomerat, Radiolarit-Aptychenkalk-Gruppe, sowie aus Flyschgeröllen.

    Age
    Oligocène tardif
  • Radiolaritreiche Nagelfluh

    Name Origin
    Erstauftreten von Radiolarit-Geröllen.
    Rang
    Membre lithostratigraphique (Sous-formation)
    Statut
    terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
    En bref
    Wechsellagerung von Kalknagelfluh (rund 60 % der Abfolge) mit Sandstein und Mergel. Im Konglomerat treten Radiolarit- (5-10%), Aptychenkalk- und Flyschgerölle vor.
    Age
    Oligocène tardif
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu