Sesvenna-Augengneis

Retour à Sesvenna-Kristallin

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Sesvenna-Augengneis
Français
Gneiss oeillé de la Sesvenna
Italiano
Gneiss occhiadino della Sesvenna
English
Sesvenna Augengneiss
Origine du nom

Piz Sesvenna (GR), SE Scuol

Variantes historiques
Sesvennagneis (Tarnuzzer & Grubenmann 1909, Rutsch et al. 1966), Sesvennagranitgneis (Wenk 1934)

Références

Révision
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SESVENNAGNEIS (SESVENNA-GRANITGNEIS) (Ante-permisch ; Ostalpin) Chr. Tarnuzzer und U. Grubenmann (1909): Beiträge zur Geologie des Unterengadins: 74 f. Als Sesvennagneis bezeichnen Tarnuzzer- Grubenmann (1909) die granitischen Orthogneise der Sesvenna-Gruppe im östlichen Graubünden, die «ein ausgezeichnetes Beispiel der Gneisifizierung eines Granits, vorwiegend durch mechanische Einwirkung» darbieten. Je nach dem Grade derselben werden unterschieden: 1. eine grobkörnige, zweiglimmerige Varietät mit fast massiger Textur und deutlicher granitischer Reliktstruktur; 2. eine grob-lentikulare Varietät («Augengneis»), meist noch zweiglimmerig; die Augen, im Längsdurchmesser dm-lang, sind Mikrokline; viele Feldspäte sind ganz zertrümmert und zeigen in reinen Rändern Anfänge einer Regeneration; dazu kommt reichliche Neubildung von Serizit bis Muskovit, der die Augen umschmiegt; 3. gebogenschiefrige und ebenschiefrige Varietät: die Feldspäte und Quarze sind zu Lagen zerdrückt; die Schieferungsebene wird von Häuten neugebildeter farbloser Glimmer überzogen; der Biotit ist ganz oder beinahe verschwunden. Typ-Lokalität: P. Sesvenna, 13 km SE Scuol/Schuls (NLK BL 259; Koord. 826.700/177.000), und dessen Umgebung. W. Hammer (1912: 33; 1927: 27) hat das Gestein als «Porphyrgranit» (granito porfiroide), die umgebenden Gesteine als Muskovitgranite und -granitgneise sowie als Flaser- und Augengneise (siehe auch Hammer-v. John, 1909). Von Spitz- Dyhrenfurth (1915b) wurden die Gesteine als Zweiglimmergranitgneise ausgeschieden. Nach E. Wenk (1934b: 142) bilden die als «Sesvennagranitgneis» bezeichneten grobflaserigen Augengneise das mechanisch unversehrteste «Umbrail-Kristallin» (jetzt: Scarl-Kristallin). Sie entsprechen petrographisch vollständig den Flüelagranitgneisen (>>>) aus dem Altkristallin der Silvretta. Literatur: Hammer (1912, 1927), Hammer-v. John, (1909), Hess (1953), Inhelder (1952), Spitz-Dyhrenfurth (1915 b), Tarnuzzer-Grubenmann (1909), Wenk (1934 b).
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu