Freudenberg-Nagelfluh

Retour à St.-Gallen-Formation

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,7%,36%,14%)
Couleur RGB
R: 220 G: 205 B: 140
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Freudenberg-Nagelfluh
Français
Poudingue du Freudenberg
Italiano
Conglomerato del Freudenberg
English
Freudenberg Conglomerate
Origine du nom

Freudenberg (SG), Anhöhe südlich der Stadt St. Gallen.

Variantes historiques

Freudenbergnagelfluh (Büchi & Hofmann 1945, Büchi 1955, Eugster et al. 1960), Freudenberg-Nagelfluh (Büchi & Hofmann 1945, Büchi 1955, Habicht 1987, Naef 2015), Basisnagelfluh des Helvétien = Freudenbergnagelfluh (Büchi 1957), erste Nagelfluhbank = Freudenberg-Nagelfluh = Freudenbergnagelfluh = Basis erster Zyklus (Büchi et al. 1965)

Description

Description

Konglomerat (Kalknagelfluh) mit einzelnen Tonlagen an der Basis der St.-Gallen-Formation im Typusgebiet. Plattensandstein oder grauer Mergel treten manchmal an der Basis vor. Lokal besitzt die Freudenberg-Nagelfluh ausgesprochenen Seelaffe-Charakter (= Muschelnagelfluh).

Épaisseur
1 - 20 m (Büchi & Hofmann 1945) ; 14 m in der Tiefbohrung St. Gallen (Naef 2015).

Composants

Fossiles
  • gastéropodes
  • bivalves

Pholaden, Pectiniden, Turritellen.

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes
Limite inférieure

Transgressiv, lokal Erosion der höchsten Teile der OMM.

Âge

Âge au sommet
  • Burdigalien
Âge à la base
  • Burdigalien

Géographie

Extension géographique
Lässt sich als Geröllschnur bis zum Bodensee verfolgen.
Région-type
Umgebung von St. Gallen (Urnäsch, Sitter).

Paléogéographie et tectonique

  • OMM-II
  • Molasse
Paléogéographie
Bassin d'avant-pays nord-alpin
Type de protolithe
  • sédimentaire
Conditions de formation

Fluviatil-terrestrisch bis litoral-brackisch. Starke Schüttungsarme des Ur-Rheines die aus der Hauptachse in das Senkungsfeld des unteren st. gallischen Rheintales und Bodensees abgelenkt wurden (Büchi 1955).

Références

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

FREUDENBERG-NAGELFLUH
OMM
Gutzwiller, A. (1883): Molasse und jüngere Ablagerungen. In: Gutzwiller, A. & Schalch, F.: Geologische Beschreibung der Kantone St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen. - Beitr. geol. Karte Schweiz 1911, p.36.
Originalzitat: «Bevor man von St. Georgen kommend die Häuser von Mühlegg erreicht, führt die Strasse an einer von Westen kommenden Bodenwelle vorbei. (Sie) wird durch die Nagelfluhschicht erzeugt, welche den Nordabhang des Freudenberges bedeckt und deren Schichtenkopf die Rückenkante des Freudenberges selbst bildet.... Ihr unterer Teil setzt sich gegen Notkarsegg fort und erscheint dort an der Strasse St. Gallen-Speicher, sowie in dem Bächlein, welches durch das tiefe Tobel östlich vom Tivoli fliesst».
Synonyma: 3. Nagelfluhbank Büchi & Hofmann 1945a: 177; Basisbank des Helvétien Büchi 1950: 13.
Typlokalität und Typusprofil: Typlokalität ist der Freudenberg SE St. Gallen, LK-Blatt 1095 Gais, Koord. 747.400/253.950. Ein eigentliches Typusprofll ist nicht aufgestellt; bestaufgeschlossenes Referenzprofil an der Sitter bei Kübel, unterhalb des Zusammenflusses Sitter-Urnäsch (Büchi 1967b).
Lithologie und Mächtigkeit: Es handelt sich um schwach bunte Nagelfluh mit dem typischen Geröllbestand der >>> Hörnli-Nagelfluh. Es lassen sich verschiedene Schüttungsphasen rekonstruieren, die von kurzen Erosionsepisoden unterbrochen werden, so dass teilweise Nagelfluh auf Nagelfluh liegt. Regional lassen sich deutlich zwei starke Geröllschübe erkennen (Büchi 1950: 84). Die Mächtigkeit an der Sitter beträgt 20 m, an der Hub E St. Gallen noch 10 m; an der Goldach und weiter östlich bis an den Bodensee ist die Freudenberg-Nagelfluh nur noch durch im Plattensandstein eingelagerte Geröllbänder vertreten, bei Speck östlich Rorschach durch geröllführenden, fossilreichen Sandstein.
Stratigraphischer Verband: Liegendes: >>> Limnischer Zwischenkomplex, Hangendes: >>> Zone der Schiefermergel.
Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Die Freudenberg-Nagelfluh bildet einen vorzüglichen Leithorizont, der sich in wechselnder Ausbildung von der Herisauer Gegend bis über St. Gallen hinaus verfolgen lässt und als einzelne Geröllbänder noch südlich und östlich Rorschach zu erkennen ist. Hervorzuheben ist das Fehlen der Stromrinnenfüllungen des fluviatilen Bereichs im Sitterquerschnitt und weiter östlich, sowie das Auftreten von durch Pholaden angebohrten Geröllen im Sitter-Urnäschprofil (Hofmann 1948: 308) und von Ostreen bereits im Querschnitt von St. Gallen bei St. Georgen (Büchi 1950:44). Dadurch ergibt sich für die Freudenberg-Nagelfluh ein litorales bis neritisches Ablagerungsmilieu. Mit der Schüttung dieser Nagelfluh beginnt der erste der beiden Sedimentationszyklen des Helvétien, eine Transgression bedeutenden Ausmasses, die rasch nach W vordringt. Der transgressive Charakter ergibt sich deutlich aus der Tatsache, dass lokal der oberste Teil der darunter liegenden Schichten erodiert wird.
Fossilinhalt und Alter: Fossillisten von Makrofossilien mit Fundortsangaben bei Büchi 1950:44 und 1955:264,265. Es handelt sich um marine Pelecypoden und Gastropoden, sowie Haifischzähne. Die Freudenberg-Nagelfluh gehört zu den Schichten, die seit Mayer-Eymar (1872) auf Grund der Molluskenfauna ins Helvétien gestellt werden. Auf Grund der Arbeit von Rutsch (1929) wurde sie von Ludwig (1930a, b) als basaler Teil des Helvétien aufgefasst, doch besteht die Möglichkeit, dass die Helvetienbasis tiefer zu legen ist (vgl. Artikel >>> Mittlere Abteilung der oberen Meeresmolasse).
Literatur: Büchi 1950: 13, 16, 21, 44, 83, 84, Karte, 1955: 260, 264, 265, 270-272, 276-281, 284-286, 305-307, 309, Tf.XIII, 1957b: 34, 1967a: 46; 1967b: 513; Büchi & Hofmann 1945a: 176, 185 Tf. VIII; Eugster et al. 1960: 45; Falkner & Ludwig 1903: 512, 513; Gutzwiller 1883: 36; Hofmann 1948: 308, 312; Ludwig 1922: 168; Renz 1937b: 40, 42, 43; saxer 1943: 229, 231.

Principales publications
Naef Henry (2015) : Die Geothermie-Tiefbohrung St. Gallen GT-1. Ber. St. Gallischen Naturw. Ges. 92, 359-392
haute de page