Tösswald-Schichten

Représentation et statut

Index
m3T, m4K
Couleur CMYK
(0%,10%,24%,2%)
Couleur RGB
R: 250 G: 225 B: 190
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Tösswald-Schichten
Français
Couches du Tösswald
Italiano
Strati del Tösswald
English
Tösswald Beds
Origine du nom

Tösswald (ZH), SE Fischenthal

Variantes historiques
Konglomeratstufe (Büchi 1958 und 1960), Tösswald-Schichten (Hottinger et al. 1970), Konglomeratstufe = Tösswald-Schichten (Hofmann 1993).

Description

Description

Kristallinführende Dolomit/Kalknagelfluh mit trennenden Mergel- und Sandsteinhorizonten im zentralen Hörnli-Schuttfächer. Unterer Teil: höherer Anteil von zwischengeschalteten Mergeln und gegen Nordwesten geht die Nagelfluh-Abfolge in eine sandig-mergelige Fazies mit wenigen Konglomeratbänken über. Oberer Teil: kompakte Nagelfluhmasse, die durch wenige Meter mächtige Mergelhorizonte treppenartig gegliedert ist.

Épaisseur
200 - 300 m (Büchi 1960), 210 - 320 m (Hottinger et al. 1970).

Composants

Fossiles
  • gastéropodes
  • feuilles
  • végétaux : Plantae

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes
Limite supérieure
Hörnligubel-Zone (siehe Hörnligübelweg)
Limite inférieure
Ophiolithe, Öhninger Zone
Discussion stratigraphique
OSM-II

Âge

Âge au sommet
  • Serravallien
Âge à la base
  • Langhien
Méthode de datation
Mammalia, Gastropoda (Heliciden, Planorben), Blätterabdrücke: Sarmatien (Büchi 1960).

Géographie

Extension géographique
Hörnli-Schuttfächer (d.h. proximaler, hauptsächlich konglomeratischer Teil der Hörnli-Schüttung).
Localité-type
  • Tösswald (ZH)
    Particularités du site
    • typische Fazies
    Coordonnées
    • (2714380 / 1241760)

Paléogéographie et tectonique

  • OSM-II
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Hottinger L., Matter A., Nabholz W., Schindler C. (1970) : Blatt 1093 Hörnli. Geol. Atlas der Schweiz 1:25'000, Erläut. 57

Die Tösswald-Schichten, so benannt nach dem Tösswald SE Fischenthal, wo sie in den Tobein besonders gut aufgeschlossen sind, entsprechen der Konglomeratstufe von Büchi (1958).

Révision
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

TÖSSWALD-SCHICHTEN (OSM ; «Tortonien»)

Hottinger, L., Matter, A., Nabholz, W. & Schindler, C. (1970b): Erläuterungen: Geologischer Atlas der Schweiz l :25000, LK-Bl.1093 Hörnli (Nr. 57), p.12.

Originalzitat: «Die Tösswald-Schichten, so benannt nach dem Tösswald SE Fischenthal, wo sie in den Tobein besonders gut aufgeschlossen sind, entsprechen der Konglomeratstufe von Büchi (1958).»

Synonyma: Konglomeratstufe Büchi 1957b: 40, >>> Pfannenstiel-Schichten pro parte Pavoni 1963:134, >>> Mittlere Stufe der OSM pro parte Tanner 1944: 36. Typlokalität und Typprofil: Tösswald (LK-Blatt 1093 Hörnli und LK-Blatt 1113 Ricken). Lithologie: Ausgesprochene Nagelfluh-Abfolge. Im unteren Teil höherer Anteil zwischengeschalteter Mergel, nach NW hin unterer Teil in sandig-mergelige Fazies mit wenigen Konglomeratbänken übergehend. Lokal treten Süsswasserkalke und dünne Kohlenlager mit Pflanzen und Land- und Süsswasserschnecken auf. Oberer Teil: kompakte Nagelfluhmasse, durch wenige m mächtige Mergelhorizonte treppenartig gegliedert. Nach ihrem Geröllbestand unterscheidet sich die Nagelfluh nicht wesentlich von den übrigen Nagelfluhen des zentralen Hörnli-Schuttfachers (vgl. >>> Hörnli-Nagelfluh). Es handelt sich um eine Kalknagelfluh mit Kristallingeröllen, darunter Ophiolithen. Mächtigkeit: 210 - 320 m. Stratigraphischer Verband: Liegendes: >>> Öhninger Zone. Hangendes: >>> Hörnligubel-Zone. Verbreitung, Fazies und Paläogeographie: Die Bezeichnung «Tösswald-Schichten» ist der Lokalname für den Hauptteil der Konglomerat-Stufe im zentralen Hörnli-Schuttfächer auf dem Gebiet des LK-Blattes 1093 Hörnli. Das Ablagerungsmilieu ist fluvioterrestrisch bis limnoterrestrisch. Fossilinhalt und Alter: Fragment eines Molaren, Knochenfragmente von Säugern (Koord. 711.250/242.700), Heliciden, Planorben, Blattabdrücke. Aufgrund der bereits von Tanner (1944) aus der >>> Hörnligubel-Zone und dem unteren Teil der >>> Hörnligipfel-Schichten beschriebenen Gastropodenfauna wurden die Tösswald-Schichten ins «Tortonien» gestellt. Ein «Sarmatien»-Alter ist durch Fossilien nicht bewiesen, wird aber aufgrund stratigraphischer Vergleiche mit der süddeutschen Molasse von Büchi (1960) für den Hauptteil der Folge postuliert. Literatur: Hofmann 1973b: Karte; hottinger et al. 1970: 12-15.

  • Sagentobel-Süsswasserkalk

    Name Origin

    Sagentobel (ZH)

    Rang
    Banc lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    • Fossilhorizont Sagentobel

      Name Origin

      Sagentobel (ZH)

      Rang
      horizon biostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Der Fossilhorizont tritt 9 - 12 m unter dem Doldertobel-Süsswasserkalk (Habicht 1987) in den Zürich-Schichten vor, jedoch 30 m über der Basis der Konglomeratstufe.
      Age
      Langhien
  • Fossilhorizont Chatzenstrebel

    Name Origin

    Chatzenstrebel (SG)

    Rang
    horizon biostratigraphique
    Statut
    terme informel
    Age
    Langhien
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu