Zeiningen-Vorstoss

Représentation et statut

Couleur CMYK
N/A
Couleur RGB
R: 195 G: 250 B: 250
Rang
avancée glaciaire
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme informel

Nomenclature

Deutsch
Zeiningen-Vorstoss
Français
Avancée glaciaire de Zeiningen
Italiano
Avanzata di Zeiningen
English
Zeiningen glacial advance
Origine du nom

Zeiningen (AG)

Variantes historiques

Zeiningen-Vorstoss (Graf 2009, Pfirter et al. 2019, Graf 2024)

Références

Révision
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.85: Der Entstehung der Ablagerungen der Hagenholz-Vergletscherung folgte eine Phase ohne Gletscherpräsenz im Alpenvorland (Graf 2009a, Preusser et al. 2011). Anschliessend bauten sich die verschiedenen Gletschersysteme sehr stark auf und stiessen auf breiter Front weit ins nördliche Alpenvorland vor (Kap. 4.4.8). Im oberen Klettgau, dem Typusgebiet der Beringen-Eiszeit, können zwei Vorstösse unterschieden werden, die durch einen Eisrückzug um einen unbekannten Betrag gegliedert werden (Löhningen-Vorstoss und Engiwald-Vorstoss). Zeugen dieser Gletscherpräsenz sind im Untersuchungsgebiet die Ablagerungen von Reiherwald-Vorstoss und Birndorf-Vorstoss. Eine Zuordnung zu einem der beiden erwähnten Vorstösse ist allerdings nicht eindeutig möglich (s. unten). In dieser Zeit erfuhr auch der Schwarzwald eine Vergletscherung, wovon sich der Laufenburg-Vorstoss und der Zeiningen-Vorstoss nachweisen lassen.

  • Willburg-Formation

    Name Origin

    Willburg (Deutschland)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Lehmiger Kies und siltiger Sand (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)

    Age
    Pléistocène moyen
  • Ritzhans-Schotter

    Name Origin

    Quartierteil Ritzhans (AG), nordwestlich von Zeiningen

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme informel
    En bref

    Kaltzeitliche Schotter der Juratäler (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit?).

    Age
    Pléistocène moyen
  • Öflingen-Schotter

    Name Origin

    Öflingen (Deutschland)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Rückzugsschotter der Beringen-Eiszeit im Wehratal.

    Age
    Pléistocène moyen
  • Möhlinerfeld-Schotter

    Name Origin

    Möhlinerfeld (AG)

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Oberer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material, sowie Blöcke und Gerölle aus dem Schwarzwald (Wehragletscher; insb. in die basale Blocklage). Paläoboden im Dach.

    Age
    Pléistocène moyen
    • Möhlinerfeld-Paläoboden

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref
      Paläoboden im Dach des Möhlinerfeld-Schotter, der den Gondiswil-Interglazial darstellt.
      Age
      Pléistocène moyen
    • Möhlinerfeld-Blocklage

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)
      Age
      Pléistocène moyen
  • Schönegg-Formation

    Name Origin

    Schönegg (AG), westlich von Mumpf

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    Seesedimente des Zeiningen-Vorstosses (Beringen-Eiszeit ; nur in Bohrungen), mit Hangschutteinschaltungen.

    Age
    Pléistocène moyen
  • Birkenhof-Formation

    Name Origin

    Birkenhof (AG), nördlich von Zeiningen

    Rang
    Formation lithostratigraphique
    Statut
    terme local (informel)
    En bref

    (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit)

    Age
    Pléistocène moyen
    • Zeiningen-Till

      Name Origin

      Zeiningen (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Jüngste glazigene Ablagerungen des Möhlinerfeldes (Zeiningen-Vorstoss der Beringen-Eiszeit), die vollständig aus Schwarzwald-Material aufgebaut sind (Wehragletscher). Während der Letzte Eiszeit reichte das Eis weder von den Alpen noch vom Schwarzwald bis zum Möhlinerfeld.

      Age
      Pléistocène moyen
    • Wallbach-Schotter

      Name Origin

      Wallbach (AG)

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Mittlerer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes (Hagenholz- bzw. Beringen-Eiszeit), mit alpinen Material. Dieser Schotter wurde glazialtektonisch deformiert. Stau durch vorrückenden Wehragletscher.

      Age
      Pléistocène moyen
    • Bünten-Paläoboden

      Name Origin

      Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

      Rang
      unité lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Paläoboden im Dach des Bünten-Schotter, der den Meikirch-Interglazial darstellt.

      Age
      Pléistocène moyen
    • Bünten-Schotter

      Name Origin

      Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme local (informel)
      En bref

      Unterer glazifluviatiler Hochterrassenschotter des Möhlinerfeldes und des Rheintals (Habsburg-Eiszeit), mit alpinen Material. An der Basis treten jedoch Gerölle und Blöcke aus dem Schwarzwald. Paläoboden im Dach.

      Age
      Pléistocène moyen
    • Bünten-Till

      Name Origin

      Kiesgrube Bünten (AG) im Möhlinerfeld

      Rang
      Formation lithostratigraphique
      Statut
      terme informel
      En bref

      Lachsrosa-farbige Grundmoräne (lodgement till) des Möhlin-Vorstosses am Rheintalrand, mit alpinen Material und Blöcke aus Schwarzwaldkristallin. Diese glazigene Sedimente liegen an der Basis der Schotter des Möhliner Feldes.

      Age
      Pléistocène moyen
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu