Schlattbode-Schotter
Rappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Colore RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Schlattbode-Schotter
- Français
- Gravier du Schlattbode
- Italiano
- Ghiaia dello Schlattbode
- English
- Schlattbode Gravel
- Origine del nome
-
Schlattboden = Schlattbode (AG), westlich von Böttstein
- Varianti storiche
-
Schotter der mittleren Hochterrasse, Schlattboden-Schotter (Graf 2009), Schlattbode-Schotter (Graf 2024)
Descrizione
- Potenza
- mind. 50m
Età
- Geomorfologia
-
- Pleistocene medio
- Età alla base
-
- Pleistocene medio
Geografia
- Estensione geografica
- Unteres Aaretal bei Leibstadt.
Paleogeografia e tettonica
-
- Hochterrasse
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
Referenze
- Revisione
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.84: Auch weiter südlich im unteren Aaretal ist dieses System nachweisbar, z.B. im Ruckfeld (Ruckfeld-Schotter, qsRu), westlich von Böttstein (Schlattbode-Schotter, qsSb) und bei Hettenschwil (Hettenschwil-Schotter, qsHe). Im Abströmbereich sind wahrscheinlich auch der Schlüsselgraben-Schotter (qsSü) südlich von Full und der Hundsbel-Schotter (qsHu) östlich von Leibstadt dazu zu stellen.
(