Schlattbode-Schotter
Représentation et statut
- Couleur CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Couleur RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rang
- Formation lithostratigraphique
- Usage
- Ce terme est en usage.
- Status
- terme local (informel)
Nomenclature
- Deutsch
- Schlattbode-Schotter
- Français
- Gravier du Schlattbode
- Italiano
- Ghiaia dello Schlattbode
- English
- Schlattbode Gravel
- Origine du nom
-
Schlattboden = Schlattbode (AG), westlich von Böttstein
- Variantes historiques
-
Schotter der mittleren Hochterrasse, Schlattboden-Schotter (Graf 2009), Schlattbode-Schotter (Graf 2024)
Description
- Épaisseur
- mind. 50m
Âge
- Âge au sommet
-
- Pléistocène moyen
- Âge à la base
-
- Pléistocène moyen
Géographie
- Extension géographique
- Unteres Aaretal bei Leibstadt.
Paléogéographie et tectonique
-
- Hochterrasse
- Type de protolithe
-
- sédimentaire
Références
- Révision
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.84: Auch weiter südlich im unteren Aaretal ist dieses System nachweisbar, z.B. im Ruckfeld (Ruckfeld-Schotter, qsRu), westlich von Böttstein (Schlattbode-Schotter, qsSb) und bei Hettenschwil (Hettenschwil-Schotter, qsHe). Im Abströmbereich sind wahrscheinlich auch der Schlüsselgraben-Schotter (qsSü) südlich von Full und der Hundsbel-Schotter (qsHu) östlich von Leibstadt dazu zu stellen.
(