Fruttli-Member
Zurück zu Band-MemberDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,31%,65%,6%)
- Farbe RGB
- R: 240 G: 165 B: 85
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Fruttli-Member
- Français
- Membre du Fruttli
- Italiano
- Membro del Fruttli
- English
- Fruttli Member
- Herkunft des Namens
-
Fruttli (NW), am Pilatus
- Historische Varianten
-
basalpriabone Discocyclinenschicht (Schumacher 1948), Discus-Schicht (Steffen 1981), Grès à grandes Nummulites et Discocylines
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Das Fruttli-Member bildet einen scharfen Kontakt über der Bürgen-Formation oder dem Band-Member. An der Basis des Fruttli-Members tritt eine fossilleere, geringmächtige Quarzsandsteinbank vor. Nach oben folgen entweder eher massige Abfolgen von sandarmen, mergeligen Mikriten oder Wechselfolgen von feinsandigen Kalksandsteinen und Sandkalken, welche beide reich an Discocyclinen sind. Der Kontakt zum Hangenden (Wildstrubel-Fm, Hohgant-Fm.) ist scharf. Verwitterungsfarbe : grünlich-grau.
- Mächtigkeit
- ca. 1,5 bis 15 m ; 4-10 m (Boussac 1912)
Komponenten
Fossilien
- Nummuliten
- Foraminiferen
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- spätes Lutétien
- Alter Basis
-
- spätes Lutétien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Nummuliten
Geografie
- Typusregion
- Pilatus
- Typusprofil
-
-
Klimsenhorn (NW), Bandweg
Koordinaten- (2661500 / 1204025)
- <p>Bandweg, von Fräkmüntegg zum Klimsenhornsattel, Normalschenkel der Klimsenhorn-Synklinale</p>
-
Klimsenhorn (NW), Bandweg
Paläogeografie und Tektonik
-
- Tertiär
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Ablagerung im äusseren Schelfbereich
- Metamorphose
- unmetamorph