Schelmenloch-Member

Zurück zu Ifenthal-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,13%,31%,12%)
Farbe RGB
R: 225 G: 195 B: 155
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Schelmenloch-Member
Français
Membre du Schelmenloch
Italiano
Membro dello Schelmenloch
English
Schelmenloch Member
Herkunft des Namens

Schelmenloch (BL), Graben südlich Reigoldswil

Historische Varianten

Schelmenloch-Member (Bitterli-Dreher 2012 S.98)

Nomenklatorische Bemerkungen

Varians-Schichten p.p.

Beschreibung

Beschreibung

Graue, beige-braun anwitternde Mergel und Mergelkalke (seltener auch spätige Kalke) bilden die Beckenfazies. Mikrofaziell handelt es sich um Wacke- bis Packstones (Biomikrite oder Biopelmikrite) und in den spätigen Kalklagen tritt auch Grainstone-Textur auf (Biosparite).

Die Schwellenfazies besteht aus grauen oder violettroten Mergeln und Mergelkalken, in welche eisenoolithische Horizonte eingestreut sind. Die Schwellenfazies ist geringmächtiger als die Beckenfazies. (Bitterli-Dreher 2012b)

Geomorphologie
Bildet im Gelände oft Mulden.
Mächtigkeit
5-15 m, gegen NW nimmt sie zu, gegen SE reduziert sie sich (0.7 m im Profil Mandacher Egg ; Bitterli-Dreher et al. 2007, Bitterli-Dreher 2012).

Komponenten

Fossilien
  • Brachiopoden
  • Echinoideen
  • Bivalven

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Untergeordnete Einheiten
Obergrenze

Basis des tonig-mergeligen Saulcy-Members.

Untergrenze

Dach der Hauptrogenstein-Formation (Oberer Hauptrogenstein, Spatkalk, bzw. Ferrugineus-Oolith), das meist in Form eines Hartgrunds mit Bohrlöchern (Pholaden) und mit Limonitkrusten ansteht.

Alter

Alter Top
  • frühes Callovian
Bermerkungen zu Top

Herveyi- und Koenigi-Zone

Alter Basis
  • spätes Bathonien
Datierungsmethode

Biostratigraphie: Ammoniten (Mühlberg 1900, Gygi 1998).

Geografie

Geographische Verbreitung
Östlicher Jura
Typlokalität
  • Schelmenloch (BL), S Reigoldswil
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2619600 / 1247670)
    Notizen
    • Bitterli-Dreher 2012 Fig.2
Typusprofil
  • Schelmenloch (BL), S Reigoldswil
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2619600 / 1247670)
    Notizen
    • Beckenfazies (Bitterli-Dreher 2012 Fig.2).

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Beckenfazies

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Bitterli-Dreher P. (2012) : Die Ifenthal-Formation im nördlichen Jura. Swiss Bull. angew. Geol. 17/2, 93-117

S.98: Die Basis der Ifenthal-Formation bilden meist dunkle Mergel oder Mergelkalke, die hellgrau bis beige oder gelbbraun anwittern. Diese Mergel und Mergelkalke wurden traditionell als Varians-Schichten und die gegen das Dach der Abfolge auftretenden härteren Kalkbänke als Macrocephalenkalke bezeichnet. Die namengebenden Fossilien sind jedoch nicht auf diese Schichten beschränkt. So gehören die Rhynchonellen der «Varians-Schicht» zur Art Rhynchonelloidella alemanica (Rollier 1911), die nicht auf die Varians-Schichten beschränkt ist. Historisch wurde die Schicht zuerst in Anlehnung an den schwäbischen Jura «Discoideenmergel» (Discoidea depressa = Holectypus depressa) genannt (Moesch 1856). Da der Seeigel aber auch im Oberen Hauptrogenstein auftritt, zog Moesch (1867) die Bezeichnung «Variansschichten» vor, die seitdem verwendet wird. Moesch zählte allerdings zu seinen Varians-Schichten anfänglich auch den Spatkalk, der heute als Spatkalk-Member zur Hauptrogenstein-Formation gehört (Gonzalez & Wetzel 1996).

  • Anwil-Bank

    Name Origin

    Anwil (BL)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Violettroter Eisenoolith im Dach des Schelmenloch-Members mit reicher Ammoniten-, Gastropoden- und Bivalvenfauna.

    Age
    spätes Bathonien
zum Anfang der Seite