Sanetsch-Formation
Zurück zu Stad-FormationDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,18%,53%,0%)
- Farbe RGB
- R: 255 G: 210 B: 120
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Sanetsch-Formation
- Français
- Formation du Sanetsch
- Italiano
- Formazione del Sanetsch
- English
- Sanetsch Formation
- Herkunft des Namens
-
Sanetsch = Sénin (VS) ; col situé entre les cantons du Valais et de Berne (frontière linguistique et ligne de partage des eaux), il sépare topographiquement le massif des Diablerets de celui du Wildhorn
- Historische Varianten
-
Nummulitique éocène = Priabonien à Nummulites striatus (Schroeder & Ducloz 1955), überwiegend kalkigen Fazies des Priabons (Herb 1988), Sanetsch-Formation (Menkveld-Gfeller 1994)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- wenige Meter bis ca. 90 Meter
Komponenten
- Nummuliten
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Obergrenze
-
Die obersten Dezimeter der Formation vermergeln zunehmend und leiten in die Sedimentation der Stad-Fm. über.
- Untergrenze
-
Die Sanetsch-Fm. folgt stets über Kreide, lokal schalten sich geringmächtige siderolithische Gesteine dazwischen.
Alter
- Alter Top
-
- Oligozän
- Bermerkungen zu Top
-
?
- Alter Basis
-
- Priabonien
- Datierungsmethode
-
Nummuliten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Westschweiz und Savoie (Morcles- und Diablerets-Gebirgsgruppe, bis in der Umgebung von Lenk).
- Typusregion
- Sanetschgebiet (BE/VS) [Diablerets-Decke]
- Typusprofil
-
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- (2586720 / 1129395)
- <p>Diablerets-Decke; SSW der Sanetsch-Passhöhe auf den verkarsteten Lapis de Tsanfleuron, Profilbeginn im Tälchen SW von Prarochet, Profilspur in Richtung SE verlaufend, Profilende im oberen Talende von les Clojons an einem nicht markierten Weg; Typusprofil der Sanetsch-Fm. und des Pierredar-Kalkes (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6); dazu Referenzprofil Col de la Colombière (Chaînes subalpines, Frankreich) [Menkveld-Gfeller et al. 1995]</p>
-
Lapis de Tsanfleuron (VS)
- Referenzprofile
-
-
Sanetsch (VS)/(BE)
Merkmale des Ortes- Obergrenze
- Untergrenze
- (2589010 / 1134610)
- <p>Wildhorn-Decke; Sanetsch Buvette, Beginn: Nördlich des Lac de Sénin, auf der Ostseite des Endstückes der Strasse, welche zur Buvette und zur Seilbahnstation der BKW führt. Profilfortsetzung am abzweigenden Wanderweg bis zum Abhang zur Schlucht; Referenzprofil der Sanetsch-Fm. (Menkveld-Gfeller 1994, S.803, Fig.6)</p>
-
Sanetsch (VS)/(BE)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Paläogen des Helvetikums
- Paläogeografie
- Proximal NHS (N-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
neritic
- Sequenz
-
9. paläogene Transgression
Referenzen
- Erstdefinition
-
1994) :
Die Wildstrubel-, die Hohgant- und die Sanetsch-Formation: Drei neue lithostratigraphische Einheiten des Eocaens der helvetischen Decken. Eclogae geol. Helv. 87/3, 789-809
(
S.805: Die Sanetsch-Fm. lässt sich in drei Members gliedern: das basale Diablerets-Member als Zeugen der Einsetzen des Transgression (lakustrine und lagunäre Bildungen), das Tsanfleuron-Member als erst vollmarine küstennahe oft sandige Ablagerungen, und der Pierredar-Kalk als Sedimente des inneren bis äusseren Schelfbereichs (meist sandfreie Kalke mit Nummuliten, Discocyclinen, Corallinaceen). Das Diablerets-Member und das Tsanfleuron-Member sind diskontinuierlich. Stellenweise, folgt der Pierredar-Kalk direkt auf Kreideablagerungen. Der informelle Begriff “Cerithien-Schichten” umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Members und darf keineswegs mit dem formellen Diablerets-Member gleichgesetzt werden. Der Pierredar-Kalk ist heterochron, er wird gegen NW jünger.
-
Calcaire de Pierredar
- Name Origin
-
Pierredar (VD), Ormont-Dessus
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond aux «Calcaires à petites Nummulites» auct.</p>
- Kurzbeschreibung
-
Calcaires clairs du sommet de la Formation du Sanetsch, présentant des faciès variés à petites nummulites, discocyclines, corallinacées (algues rouges, lithothamnies), bryozoaires ou coraux.
- Age
- Priabonien
-
Membre de Tsanfleuron
- Name Origin
-
Lapis de Tsanfleuron (VS), SSW der Sanetsch Passhöhe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Correspond au «Grès à Nummulites» auct. de Suisse occidentale</p>
- Kurzbeschreibung
-
Premiers dépôts côtiers franchement marins, généralement sableux (grès à Nummulites), de la Formation du Sanetch. Intercalation de calcarénites à corallinacées (algues rouges).
- Age
- frühes Priabonien
-
Membre des Diablerets
- Name Origin
-
Sommet des Diablerets (VD)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Dépôts transgressifs de la base de la Formation du Sanetsch, constitués essentiellement de calcaires sableux brun clair à nombreux lithoclastes centimétriques. Des niveaux conglomératiques, des faciès saumâtres (Cérithes, Natices, Vivipares) et/ou des marnes charboneuses s'y intercalent localement.
- Age
- frühes Priabonien
-
«Cerithien-Schichten»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Gastropodengattung Cerithium spp. (Turmschnecken), insb. Cerithium trochleare diaboli Brongniart 1823
- Rang
- petrographische Fazies
- Status
- informeller Begriff
- Gültiger Begriff
- Hohgant-Sandstein Diablerets-Member
- Kurzbeschreibung
-
Der informelle Begriff «Cerithien-Schichten» umfasst einen der möglichen Faziestypen des Diablerets-Mb. und der Hohgant-Sandstein, nämlich fossilreichen (Turmschnecken) Brackwasserablagerungen.
- Age
- Priabonien
-
Conglomérat du Roc Champion
- Name Origin
-
Roc Champion (VD), masif des Dents de Morcles
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Faciès conglomératique présent localement à la base du Membre des Diablerets ou remplaçant latéralement les faciès marno-gréseux.
- Age
- frühes Priabonien