Klaus-Bank
Zurück zu Anzeinde-DeckeDarstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,37%,37%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 155 B: 155
- Rang
- lithostratigraphische Bank
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen : korrekter Name in Substantivischer Form gemäss Beschluss SKS 2003.
- SKS-Datum
- 02.08.2016
Nomenklatur
- Deutsch
- Klaus-Bank
- Français
- Banc de Klaus
- Italiano
- Strato del Klaus
- English
- Klaus bed
- Herkunft des Namens
- Historische Varianten
-
Klauskalken (Staub 1942b), Klauser Schichten (Föllmi & Ouwehand 1987)
Links
- Nich-Synonyme
Beschreibung
- Beschreibung
-
Grobkörniger Glaukonitsandstein bis Feinbrekzie
- Mächtigkeit
- 0,5 - 1 m
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Liegendes
Alter
- Alter Top
-
- Frühestes Albien
- Bermerkungen zu Top
-
untere tardefurcata-Zone
- Alter Basis
-
- Spätestes Aptien
- Bermerkungen zu Basis
-
jacobi-Zone
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie (Ammoniten).
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ostschweiz (Rheintal), Vorarlberg (A), Allgäu (D).
- Typusregion
- Vorarlberg (Österreich)
- Typusprofil
-
-
Klaus (Vorarlberg)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- (2768020 / 1243070)
- Föllmi & Ouwehand 1987 Fig.6
-
Klaus (Vorarlberg)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Gault
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Erstdefinition
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
Die Klauser Schichten bestehen aus einem geringmächtigen (wenige dm- bis 1m, max 5-7m), grobkörnigen (0,3-10mm) Glaukonitsandstein, der zahlreiche Komponenten (mm-dm) aus einem Biodetritus-Kalk vom Typus Brisi-Kalk führt.