Luitere-Bank

Zurück zu Anzeinde-Decke

Darstellung und Status

Index
c6L
Farbe CMYK
(0%,37%,37%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
SKS-Notiz

Angenommen.

SKS-Datum
19.10.2006
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Luitere-Bank
Français
Banc du Luitere
Italiano
Strato di Luitere
English
Luitere Bed
Herkunft des Namens

«Luitere Zug», Rinne am Wandflueberg 2 NNE Wolfenschiessen (NW)

Historische Varianten

niveau fossilifère du Luiterezug (Jeannet & Leupold 1935), Couche fossilifère du Luitere Zug, Gisement du Luitere Zug, Horizon du Luitere Zug, Luitereschicht, Luiterezug-Schicht (Alexander et al. 1965), Luitere(-)Schicht (Föllmi & Ouwehand 1987), Luitere Bed (Föllmi et al. 2007)

Nomenklatorische Bemerkungen

Der Name ist in einer von Jacob angefertigten Tabelle enthalten.

Beschreibung

Beschreibung

Geringmächtiger, phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein, der über der Schrattenkalk-Formation folgt und seinerseits von Gamser Schichten oder Brisi-Sandstein überlagert wird. Oft sind bis zu dm-grosse, angelöste und umkrustete Gerölle aus der Schrattenkalk-Formation vorhanden.

Mächtigkeit
5 - 30 cm (Föllmi & Ouwehand 1987).

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Gams-Schichten bzw. Brisi-Sandstein

Untergrenze

Schrattenkalk-Fm.

Alter

Alter Top
  • Spätes Aptien
Bermerkungen zu Top

mittleres Spät-Aptien: deshayesi-Zone und melchioris- Zone = nolani-Zone; Grenze melchioris-/nolani-Zone (Rick 1985, Föllmi 1986, Delamette et al. 1997, Föllmi et al. 2007)

Alter Basis
  • Frühes Aptien
Bermerkungen zu Basis

älteres Früh-Aptien: crassicostatum/subnodosocostatum-Zone = furcata-Zone (Föllmi et al. 2007)

Datierungsmethode

Biostratigraphie (Ammoniten: Jacob & Tobler 1906).

Geografie

Geographische Verbreitung
Im Nordteil des gesamten helvetischen Südbereiches nachgewiesen: Allgäu (D), Vorarlberg (A), Ostschweiz, Zentralschweiz bis Berner Oberland.
Typusregion
Engelbergertal
Typusprofil
  • Luitere Zug
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Bachprofil
    Koordinaten
    • (2673625 / 1197800)
    Notizen
    • Jacob & Tobler 1906 S.5 Abb. 1 ; Arn. Heim 1909 S. 103 Abb. 1 ; Ganz 1912 Taf. 5 Profil 40
Referenzprofile
  • Margarethen-Kapf (Österreich), Feldkirch
    Merkmale des Ortes
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2762830 / 1234200)
    Notizen
    • Escher v. d. Linth 1853 S. 14 ; Vacek 1879 S. 694 ; Trümpy 1916 S.75 ; Schaad 1925 S. 10-11; Heim & Seitz 1934 S.227 ; Föllmi 1986 Profil JF

Paläogeografie und Tektonik

  • Gault
  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.155: Als Luitere-Bank wird ein geringmächtiger (0,05-0,3m), phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein definiert, der über der Schrattenkalk-Formation folgt und seinerseits vom Gams-Member oder Brisi-Member überlagert wird. Oft sind bis zu dm-grosse, angelöste und umkrustete Gerölle aus der Schrattenkalk-Fm. vorhanden.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu