Schrattenkalk-Formation
Zurück zu Luitere-BankDarstellung und Status
- Index
- c4-5
- Farbe CMYK
- (30%,0%,13%,22%)
- Farbe RGB
- R: 140 G: 200 B: 175
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
- SKS-Notiz
-
Angenommen
- SKS-Datum
- 19.10.2006
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- Schrattenkalk-Formation
- Français
- Formation du Schrattenkalk
- Italiano
- Formazione dello Schrattenkalk
- English
- Schrattenkalk Formation
- Herkunft des Namens
-
Schratte ("zerissen"): Karre, wie am Schratteflue (LU) (früher "Schrattenfluh" geschrieben)
- Historische Varianten
-
Calcaires urgoniens auct., Schrattenkalk (Studer 1834, de Quervain 1969, Tollmann 1985), Schrattenschichten (Kaufmann 1872), Urgon-Apt = Schrattenkalk = Riffacies der Barrême- und Aptienstufe (Baltzer 1906), Schratten Schichten = Urgonien (GK100), Urgonfazies, Schratten Limestone, calcaires récifaux urgoniens (Maire 1977), Calcaires du Schratten, Schrattenkalk Formation (Föllmi et al. 2007)
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Stellt die «Urgonfazies» des Helvetikums dar.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Bioklastische bis oolithische Flachwasser-Kalke. Gelegentlich Mergel-Einschaltungen: Rawil-Member (ehem. «untere Orbitolinenschichten»).
- Geomorphologie
- Helle schroffe Felswände (Hoher Kasten) oder karstifizierten Flächen (Schratteflue, Lapiès de Tsanfleuron et de Cheville).
- Mächtigkeit
- 70-200 m, bis max. 300 m; bis über 200 m (Föllmi et al. 2007)
Komponenten
- Rudisten
- Korallen
- Gastropoden
- Foraminiferen
- Echinoideen
- Bivalven
- Bryozoan
Requienia ammonia Goldfuss, Toucasia carinata Matheron, Radiolites, Caprina, Alyctryonia rectangularis Roemer, Exigyra, Orbitolina lenticularis
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Obergrenze
-
Scharfe, erosive (z.T. auch gebohrte) Grenze zu den Grünsandsteinen der Garschella-Formation.
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Aptien
- Bermerkungen zu Top
-
evt. bis frühestes Spät-Aptien
- Alter Basis
-
- Spätes Barrémien
- Bermerkungen zu Basis
-
"...diachronous late Barremian onset following a SE-ward progradation." (Pictet et al. 2018)
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: benthon. Foraminiferen, Ammoniten im Grünten-Member und in der Luitere- Bank
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ganze Schweiz, Vorarlberg (A), Allgäu (D). Bildet u.a. den Gipfel des Wildhorns.
- Typusregion
- Zentralschweiz [Drusberg-Decke]
- Typlokalität
-
-
Schrattenflue (LU)
Koordinaten- (2642350 / 1189500)
- <p>Typlokalität der Schrattenkalk-Formation (R. Hantke in Rutsch et al. 1966)</p>
-
Schrattenflue (LU)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Kreide des Helvetikums
- Paläogeografie
- Proximal NHS (N-Helv.)
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
-
Aiguilles Rouges
:
massif des Aiguilles Rouges - Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Morcles
- Doldenhorn
- Drusberg
- Glarus-DK
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Bildungsbedingungen
-
Die Schrattenkalk-Formation wurde im flachmarinen bis lagunären Bereich einer Karbonatrampe abgelagert (Zacher 1973, Jordi 2012).
- Metamorphose
- unmetamorph
Referenzen
- Wichtige Publikationen
-
1973) : Das Helvetikum zwischen Rhein und Iller (Allgäu - Vorarlberg). In: W. Zeil (Hrsg.): Geotektonische Forschungen Nr. 44, 1–74(
Material und Varia
-
Oberer Teil der Schrattenkalk-Formation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Informelle Bezeichnung für den oberen Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, massiger, bioklastreicher Kalk (Rudisten, Korallen, Gastropoden Muscheln und Mikrofauna).
- Age
- Frühes Aptien
-
Rawil-Member
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- informeller Begriff
- Nomenclatorial Remarks
- <p>«Unteren Orbitolinen-Schichten» auct., Marnes noirâtres à Orbitolines (Rollier 1917), Mergelschiefer-Einlagerungen (Heim 1917), Mergelband (Alexander et al. 1965), niveau à Orbitolina lenticularis auct. = brèche à Orbitolines (Plancherel 1998)</p>
- Kurzbeschreibung
-
Weicheres Band inmitten des massiven Schrattenkalkes, bestehend aus einer Wechsellagerung von dunklem, mergeligem, flaserigem Kalk und braunem, grümeligem Mergel.
- Age
- Frühestes Aptien
-
Unterer Teil der Schrattenkalk-Formation
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Informelle Bezeichnung für den unteren Teil des Schrattenkalkes: hellgrau anwitternder, dickbankiger, fossilarmer Kalk.
- Age
- Spätes Barrémien