Selun-Member

Zurück zu Anzeinde-Decke

Darstellung und Status

Index
c6-8S
Farbe CMYK
(0%,38%,38%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 150 B: 150
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Selun-Member
Français
Membre de Selun
Italiano
Membro di Selun
English
Selun Member
Herkunft des Namens

Gipfel Selun (SG)

Historische Varianten
Selun-Member (Föllmi & Ouwehand 1987)

Beschreibung

Beschreibung
glaukonitische Sandsteine, Kalkbänke und -knollen, Phosphoritlagen (siehe einzelne Schichten)
Mächtigkeit
40 bis 45 m (Ouwehand, 1986, Typusprofil der Garschella-Formation)

Komponenten

Mineralien
  • Glaukonit

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze
Die Obergrenze wird beim Überhandnehmen der Mikrite des Seewer Kalkes angesetzt. Die «Überturrilitenschicht» wird zum Seewer Kalk gezählt. (Föllmi & Ouwehand 1987)
Untergrenze
Brisi-Member

Alter

Alter Top
  • Frühes Cénomanien
Alter Basis
  • Spätes Aptien
Datierungsmethode
Biostratigraphie (Ammoniten)

Geografie

Geographische Verbreitung
Nördliches und mittleres Helvetikum und Nordteil des südlichen Helvetikums.
Typusregion
östliche Churfirsten

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Paläogeografie
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.160: Im Selun-Member sind die oberen Schichten der Garschella-Formation zusammengefasst. Das Selun-Member liegt über dem Brisi-Member oder direkt auf der Schrattenkalk-Formation und wird von pelagischen Sedimenten des Seewer Kalkes oder den Götzis-Schichten überlagert. Das “Normal”-Sediment kann als eine Wechsellagerung von feinstkörnigem Glaukonit- Quarzsandstein und Biomikriten bis -Spariten charakterisiert werden.
  • Kamm-Bank

    Name Origin

    Neuenalp-Kamm = Neuenalpspitz (SG), W-Alpstein

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Fossilreicher dunkler phosphorit- und stromatolithenführender Horizont im Dach der Garschella-Formation. Gegen oben abnehmender Quarz- und Glaukonitgehalt. Die Grundmasse besteht aus Biomikrosparit bis Biomikrit.

    Age
    Spätestes Albien
  • Aubrig-Schichten

    Name Origin

    Aubrigschlucht (SZ)

    Rang
    Schichten (Submember)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Glaukonit- und quarzhaltige Kalkknollen in quarz- und glaukonitreicherer Matrix (Knollenfazies des mittleren Helvetikums und nördlichen Südhelvetikums), bzw. glaukonitführender, mittel- bis grobkörniger Sandstein ohne Knollen (Sandreiche Fazies des nördlichen Helvetikums).

    Age
    Spätes Albien
    • Sandreiche Fazies der Aubrig-Schichten

      Name Origin

      Aubrigschlucht (SZ)

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Gültiger Begriff
      Aubrig-Schichten
      Kurzbeschreibung

      Glaukonitreicher Quarzsandstein mit karbonatischem Zement, meistens im oberen (bzw. nordhelvetischen) Teil der Aubrig-Schichten entwickelt.

      Age
      Spätes Albien
    • Knollige Fazies der Aubrig-Schichten

      Name Origin

      Aubrigschlucht (SZ)

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
      Kurzbeschreibung

      Knollige, seewerkalkähnliche Fazies der Aubrig-Schichten, meistens im unteren (bzw. südhelvetischen) Teil entwickelt.

      Age
      Spätes Albien
  • Wannenalp-Bank

    Name Origin

    Wannenalp (SZ)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>«Lochwaldschicht» sensu Ganz 1912 und Heim 1910 und 1913</p>
    Kurzbeschreibung

    Phosphorithorizont zwischen Sellamatt- und Aubrig-Schichten, aus glaukonitischem Sandstein reich an Phosphoritkomponenten bestehend. Ihr lithologischer Charakter - besonders der Phosphoritkomponentengehalt - ist lateral sehr verschieden.

    Age
    Spätes Albien
  • Sellamatt-Schichten

    Name Origin

    Stöfeli auf der Alp Sellamatt (SG)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Foraminiferen-, Quarz- und Glaukonit-führender Mikrosparit bis Pseudosparit, mergelig-siltige Kalke bis kalkige Siltsteine, meist als leicht zurückwitternde Lagen zwischen wellig begrenzten Kalkbänken liegend.

    Age
    Frühes Albien
    • Basisphosphoritschicht (Sellamatt)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Mittleres Albien
  • Plattenwald-Bank

    Name Origin

    Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein, z.T. mikritisch.

    Age
    Spätestes Aptien
  • Durschlägi-Bank

    Name Origin

    Durschlägi = Durschlegi (SG), westlich Amden

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Geringmächtiger, Phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein (oft fahlgelb bis bräunlich anwitternd), der entweder direkt über der Twäriberg-Schicht, oder mit deutlicher Grenze über den Niederi-Schichten liegt und von den Sellamatt-Schichten überlagert wird.

    Age
    Frühes Albien
  • Niederi-Schichten

    Name Origin

    Nideri (SG), unbenannter kleiner Gipfel zwischen Niederi und Tristencholben, westlich der Niederi-Passlücke

    Rang
    Schichten (Submember)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Feinkörniger Glaukonitsandstein mit Phosphoritpellets.

    Age
    Frühes Albien
  • Klaus-Bank

    Name Origin

    Klaus (Vorarlberg, Österreich)

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Grobkörniger Glaukonitsandstein bis Feinbrekzie mit Resedimenten einer Erosions- und Umlagerungsphase (viele Lithoklasten vom Typ Brisi-Kalk, Phosphoritknollen).

    Age
    Spätestes Aptien
  • Twäriberg-Bank

    Name Origin

    Twäriberg (SZ) - Oberiberg

    Rang
    lithostratigraphische Bank
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Phosphoritschicht an der Basis des Selun-Members mit phosphatisierten Brisi-Kalk-Geröllen, phosphatisierten Fossilien, Phosphoritknollen, grossen Pyritaggregaten die in einer grobkörnigen Glaukonit- und Quarzmatrix eingebettet sind.

    Age
    Spätestes Aptien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu