Mezzaun-Member

Zurück zu Ostalpin

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,27%,32%,27%)
Farbe RGB
R: 185 G: 135 B: 125
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Mezzaun-Member
Français
Membre du (Piz) Mezzaun
Italiano
Membro del (Piz) Mezzaun
English
Mezzaun Member
Herkunft des Namens

Piz Mezzaun (GR), Madulain

Historische Varianten

Kieselschnurlias des Typus Mezzaun = Mezzaun-Lias (Roesli 1945), Mezzaun-Formation (Schüpbach 1974), Mezzaun-Schichten = Megazyklus der Val Chamuera (Eberli 1985), Mezzaun Beds (Furrer et al. 1985, Eberli 1988), Mezzaun-Schichten, Kieselige Kalke = Albula-Lias = Mezzaun-Member (Furrer et al. 2015)

Beschreibung

Beschreibung

Resedimente ; Kalke mit Glimmersand und Echinodermenfragmenten (Trümpy et al. 1997).

Furrer et al. 1985 p.30: Ferro-manganese bearing shales (Manganese Shales, 1-35 m) separate this cycle [Trupchun Beds] from a second megacycle of resediments (Mezzaun Beds, 100-350 m), which is found only in the west, in the Ela and Bernina nappe.

Mächtigkeit
10-350 m, 150 m an der Typlokalität (Furrer et al. 2015).

Komponenten

Fossilien
  • Schwämme
  • Spurenfossilien
  • Crinoideen

Chondrites, Zoophycus

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Blais-Radiolarit ; an der Typlokalität: «Aptychenkalk» der Russenna-Formation

Untergrenze

Manganschiefer = Blaisun-Mb.

Alter

Alter Top
  • Callovien
Alter Basis
  • mittleres Toarcien
Datierungsmethode

Cenoman [sic] (Staub 1946)

Geografie

Typusprofil
  • Piz Mezzaun (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2794300 / 1160650)
    Notizen
    • Eberli 1985: bis 2794550 / 1160450
Referenzprofile
  • Piz Blaisun (GR)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Grat
    Koordinaten
    • (2785550 / 1163000)
    Notizen
    • Eberli 1985: bis 2785550 / 1163300

Paläogeografie und Tektonik

Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Schüpbach M. A. (1974) : Comparison of slope and basinal sediments of a marginal cratonic basin (Pedregosa Basin, New Mexico) and a marginal géosynclinal basin (southern border of Piemontais Geosyncline, Bernina Nappe, Switzerland). PhD thesis, Rice Univ. (Houston, Texas)
Neubearbeitung
Eberli Gregor Paul (1985) : Die jurassischen Sedimente in den ostalpinen Decken Graubündens - Relikte eines passiven Kontinentalrandes. Diss. ETH Zürich, 203 Seiten

S.164: Die Mezzaun-Schichten entsprechen der von Schüpbach (1974) definierten Mezzaun-Formation, deren Typlokalität am nemengebenden Berg, dem Piz Mezzaun liegt. Da die Mezzaun-Formation sich lithologisch und von ihrer Stellung im Liegenden der Radiolarite mit Teilen der Allgäu-Formation vergleichen lässt, wird die Mezzaun-Formation als Member in diese eingegliedert und neu als Mezzaun-Schichten bezeichnet.

Wichtige Publikationen
Furrer Heinz (Ed.) (1985) : Field workshop on Triassic and Jurassic sediments in the Eastern Alps of Switzerland. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 248, 81 S.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu