Raibl-Gruppe

Zurück zu Schiahorn-Decke

Darstellung und Status

Index
t4
Farbe CMYK
(0%,12%,66%,2%)
Farbe RGB
R: 250 G: 220 B: 85
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Raibl-Gruppe
Français
Groupe de Raibl
Italiano
Gruppo di Raibl
English
Raibl Group
Herkunft des Namens

Raibl = Cave del Predil (Seebachtal = Val del Rio del Lago, Friul, Italia)

Historische Varianten

Carnien auct., Raiblerschichten (Foetterle 1856, Fraas 1910, Staub 1946, Stöcklin 1949), Raibler-Schichten (von Wöhrmann 1889 und 1893, Angermeier et al. 1963), Raibler Schichten = Karnische Stufe (Cornelius 1935), Raiblerniveau (Roesli 1945), Couches de Raibl = Grès de Raibl (Hirsch 1966), Raibler-Serie (Naef 1987), Raibler Formation (Dössegger 1987, Ibele & Behrmann 2007), Zentralostalpine Raibl-Gruppe (Frank 1986), Raibler Formation = Raibler Gruppe = Mingèr-Formation + Fanez-Formation (Trümpy et al. 1997), Nordalpine Raibl-Gruppe (Gruber et al. 2010)

Beschreibung

Beschreibung

im mittleren Teil des «alpinen Keupers»

Mächtigkeit
0-500 m (Ibele & Behrmann 2007) ; 300 oder 400 m im Landwasser-Ducan-Gebiet ; ursprüngliche Mächtigkeit: 150-200 m (Trümpy et al. 1997)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten

Alter

Alter Top
  • Carnien
Alter Basis
  • Spätes Ladinien

Geografie

Typusregion
Veneto (Italia)

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Ostalpins
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Auffüllen der Becken und teilweises Verlanden des Sedimentationsraumes (Brandner 1984, Lein 1987). Pre-rift sediments (Manatschal & Nivergelt 1997).

Referenzen

Erstdefinition
Foetterle F. (1856) : Lagerungsverhältnisse der Steinkohlen- und Triasgebilde im südwestlichen Teile von Kärnten. Jb. k. k. geol. Reichanst. (Wien) 7, 372-373

... petrefakten-reichen Schichtkomplex zwischen dem Hallstätterkalk und dem Dachsteinkalk ..."

Neubearbeitung
Frank Stephan Martin (1986) : Die Raibl-Gruppe und ihr Liegendes im Oberostalpin Graubündens - die Entwicklung einer evaporitischen Karbonatplattform unter wechselnden Klimabedingungen ; transgressive "events" und frühcarnischer Vulkanismuc. Mitt. Geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 269, 239 S.
Wichtige Publikationen
Angermeier H. O., Pöschl A., Schneider H. J. (1963) : Die Gliederung der Raibler Schichten und die Ausbildung ihrer Liegendgrenze in der Tirolischen Einheit der östlichen Chiemgauer Alpen. Mitt. bayer. Staatssaml. Paläont. hist. Geol. 3, 83-105
von Wöhrmann S. (1893) : Die Raibler Schichten nebst kritischer Zusammenstellung ihrer Fauna. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 43, 617-768
von Wöhrmann S. (1889) : Die Fauna der sogenannten Cardita- und Raibler Schichten in den Nordtiroler und Bayrischen Alpen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 39, 181-358
  • Fanez-Formation

    Name Origin

    Fanezfurgga (GR), SE Davos Monstein

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    «Oberkarnische Dolomite» auct., Torer Schichten (Hess 1953), Teil der Mingèr-Schichten (Dössegger & Müller 1976)
    Kurzbeschreibung
    Obere Einheit der Raibl-Gruppe, bestehend aus einer Abfolge von rotem Sandstein, Tonschiefer, orangem Dolomit und polymikter Dolomit-Brekzie.
    Age
    Carnien
    • Valbella-Member

      Name Origin
      Valbella (GR), Val Müstair ?
      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Hauptdolomitbreccie (Eugster 1923), Hauptdolomitbasaltbreccie (Leupold 1934), Raibler-Brekzie (Katz 1948), obercarnische Riesenbrekzie (Hess 1953, Somm 1965), obercarnische Breccien (Somm 1965), norische Basisbreccie (Kellerhals 1965), Plaun da l'Aua-Brekzie (Müller 1970), Dolomitbrekzien am Übergang Raibler Schichten-Hauptdolomit (Schmid 1973), rote, subaerisch entstandene Breccien (Trümpy et al. 1997)
      Kurzbeschreibung
      Oberes Member der Fanez-Fm., bestehend aus polymikten Dolomit-Brekzien mit bunter, dolomitischer Matrix.
      Age
      Carnien
    • «Fanez-Dolomit»

      Name Origin

      Fanezfurgga (GR), Davos

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Hellgraue, dünnbankige, stromatolithische Dolomite (ähnlich wie in der Mingèr-Fm.) im mittleren Teil der Fanez-Fm. Lokal treten auch Evaporite auf.

      Age
      Carnien
      • Stugl-Gips

        Name Origin

        Val da Stugl (GR)

        Rang
        lithostratigraphisches Member (Subformation)
        Status
        informeller Begriff
        Kurzbeschreibung

        Lokales Gipsvorkommen im Dach des «Fanez-Dolomit».

        Age
        Carnien
      • Innerchrachen-Schicht

        Rang
        lithostratigraphische Bank
        Status
        lokaler Begriff (informell)
        Kurzbeschreibung
        Knolliger Emersionshorizont im mittleren bis oberen Teil der Fanez-Fm.
    • Mezdi-Member

      Name Origin

      Piz Mezdi (GR), Val Müstair

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Bunte, dichte Tonstein-Sequenz mit zwischengeschalteten, dunklen, oolithischen Muschelkalken sowie orangen, verwitterten Dolomiten im mittleren Teil der Fanez-Fm. Echinoderme sind verbreitet.
      Age
      Carnien
    • Cluozza-Member

      Name Origin

      Val Cluozza (GR), S Zernez

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      gültiger formeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      Sandsteinbank (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935)
      Kurzbeschreibung
      Leithorizont (unteres Member) der Fanez-Fm., bestehend aus linsenartigen meist roten, seltener grünen oder grauen, Sand- und Siltsteinbänken (Arkose). Gegen oben zunehmend gröber werdende Siliziklastika mit einer dolomitischen, fossilreichen Bank an der Basis und starker Oxidation von oben her (Rotfärbung). Siliziklastika weisen zudem kleinräumige Kreuzschichtungen mit flacher Schrägschichtung auf.
      Age
      Carnien
  • Mingèr-Formation

    Name Origin

    Val Mingèr (GR), Scuol

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    gültiger formeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Teil der Obercarnische Dolomite (Eugster 1923), Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke (obere Rauhwacke) (Bearth et al. 1935, Leupold et al. 1935), Raibler Schichten s. str. (Hess 1953), unteres Carn (Somm 1965)</p>
    Kurzbeschreibung

    Untere Einheit der Raibl-Gruppe: an der Basis, Rauwacken mit mehreren Einschaltungen aus dünnen, feinkörnigen Dolomitbänken (sowie lokal alkali-basaltische Intrusionen und Gipskörper) ; darüber dünnbankige, stromatolithische Dolomite.

    Age
    Spätestes Ladinien
    • «Mingèr-Dolomit» s.s.

      Name Origin

      Val Mingèr (GR), Scuol

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Oberkarnische Dolomite</p>
      Kurzbeschreibung

      Oberes Member der Mingèr-Fm., bestehend aus hellem, dünnbankigem, stromatolithischem Dolomit. Einschaltungen von dunklen Tonsteinen und mergeligen gelben Dolomiten mit feiner Bankung treten im unteren Teil auf.

      Age
      Spätes Ladinien
    • Mora-Member

      Name Origin

      Val Mora (GR)

      Rang
      lithostratigraphisches Member (Subformation)
      Status
      informeller Begriff
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Mittelkarnische Schiefer und Rauhwacke, obere Rauhwacke auct., evaporitische</p> <p>Einlagerung in den tieferen Raibler Schichten = Obere Rauhwacke (Schmid 1973)</p>
      Kurzbeschreibung

      Unteres Member der Mingèr-Formation, bestehend aus Rauwacken und bunten Tonschiefern, mit mehreren Einschaltungen aus dünnen feinkörnigen Dolomitbänken, die teils sehr ähnlich sind wie im liegenden Parai-Alba-Mb. (Altein-Fm.). Alkali-basaltische Intrusionen in Form von Sills und Dykes treten am Piz dal Döss Radond auf. Lokal kommen Gipskörper vor (Alp da Munt).

      Age
      Spätes Ladinien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu