Beuggen-Schotter

Représentation et statut

Index
qsBe
Couleur CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Couleur RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
unité lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Beuggen-Schotter
Français
Gravier de Beuggen
Italiano
Ghiaia di Beuggen
English
Beuggen Gravel
Origine du nom

Beuggen (Deutschland)

Variantes historiques

Beuggen-Schotter (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène moyen
Âge à la base
  • Pléistocène moyen

Géographie

Extension géographique
Unterstes Bachtal.

Paléogéographie et tectonique

  • Hochterrasse
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.85: Im untersten Abschnitt des Bachtals, welches südwestlich von Beuggen auf die Niederterrassenfläche ausläuft, ist im Prallhang ein teilweise verkitteter Schotter aus hauptsächlich alpinem Material aufgeschlossen (Beuggen-Schotter, qsBe). Seine Auflagerungshöhe auf dem Felsuntergrund ist nicht direkt erkennbar; sie kann auf etwa 300 m ü.M. geschätzt werden. Seine Zuordnung zur Hagenholz-Vergletscherung ist natürlich unsicher, er könnte ebenso eine jüngere Bildung darstellen, entstanden z.B. im Zusammenhang mit der Schüttung des Möhlinerfeld-Schotters (s. unten). Dies gilt auch für das Schottervorkommen im Winkel zwischen Rheintal und Ergolztal, den Feldhof-Schotter (qsFe), der in einer Höhe von etwas über 280 m ü.M. dem Felsuntergrund auflagert.

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu