Beuggen-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsBe
Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Beuggen-Schotter
Français
Gravier de Beuggen
Italiano
Ghiaia di Beuggen
English
Beuggen Gravel
Herkunft des Namens

Beuggen (Deutschland)

Historische Varianten

Beuggen-Schotter (Pfirter et al. 2019, Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Unterstes Bachtal.

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.85: Im untersten Abschnitt des Bachtals, welches südwestlich von Beuggen auf die Niederterrassenfläche ausläuft, ist im Prallhang ein teilweise verkitteter Schotter aus hauptsächlich alpinem Material aufgeschlossen (Beuggen-Schotter, qsBe). Seine Auflagerungshöhe auf dem Felsuntergrund ist nicht direkt erkennbar; sie kann auf etwa 300 m ü.M. geschätzt werden. Seine Zuordnung zur Hagenholz-Vergletscherung ist natürlich unsicher, er könnte ebenso eine jüngere Bildung darstellen, entstanden z.B. im Zusammenhang mit der Schüttung des Möhlinerfeld-Schotters (s. unten). Dies gilt auch für das Schottervorkommen im Winkel zwischen Rheintal und Ergolztal, den Feldhof-Schotter (qsFe), der in einer Höhe von etwas über 280 m ü.M. dem Felsuntergrund auflagert.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu