Homogene Kalkbänke mit Coelodiscus minutus

Retour à Obere Kartonschiefer

Représentation et statut

Couleur CMYK
(0%,0%,0%,41%)
Couleur RGB
R: 150 G: 150 B: 150
Usage
Ce terme n'est pas en usage.
Status
terme incorrect (mais utilisé de manière informelle)

Nomenclature

Deutsch
Homogene Kalkbänke mit Coelodiscus minutus
Origine du nom

Namengebendes Fossil: Gastropodenart Coelodiscus minutus (Schuebler).

Variantes historiques
Homogene Kalkbänke mit Coelodiscus minutus (Kuhn & Etter 1994)

Description

Épaisseur
6-10 cm, ev. bis 30 cm im Mont Terri Gebiet (Kuhn & Etter 1994)

Composants

Fossiles
  • gastéropodes
Coelodiscus minutus (Schuebler)

Hiérarchie et succession

Unités sus-jacentes

Âge

Âge au sommet
  • Toarcien
Âge à la base
  • Toarcien

Paléogéographie et tectonique

  • Lias
Termes génériques
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Définition
Kuhn Oliver, Etter Walter (1994) : Der Posidonienschiefer der Nordschweiz: Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fazies. Eclogae geol. Helv. 87/1, 113-138

Homogene Kalkbänke mit Coelodiscus minutus. - Die Kartonschiefer werden überlagert durch eine Kalkbank (Faltenjura) oder zwei ca. 6-10 cm mächtige Kalkbänke, die durch eine bituminöse Tonmergellage schwankender Mächtigkeit getrennt werden (Tafeljura). Der hohe Pyritgehalt lässt die Bänke bei der Verwitterung rot anlaufen. Die Bänke erscheinen makroskopisch homogen dunkelgrau, zeigen in Radiographien aber eine Feinschichtung und sind weitgehend aufgebaut aus den Gehäusen des kleinen Gastropoden Coelodiscus minutus (Schuebler). Diese lithologische Einheit entspricht ungefähr der «Steinplatte» SW-Deutschlands. Diese zeigt im Holzmadener Raum ebenfalls eine Zweiteilung. Im Faltenjura ist nur eine Bank zu finden. Ihre Schichtoberfläche weist Erosionsstrukturen (diskordant abgeschnittene Makrofossil-Steinkerne) auf und wird von einer limonitischen Kruste überlagert. Gegen Westen werden die Homogenen Kalkbänke zunehmend deutlich laminiert (Lamination - Typ C) und die Häufigkeit der Gastropodengehäuse nimmt ab. Im Mt.Terri-Gebiet kann eine 30 cm mächtige, laminierte Kalkbank eventuell mit dieser lithologischen Einheit korreliert werden. S.121

haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu