Ruckfeld-Schotter

Représentation et statut

Index
qsRf
Couleur CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Couleur RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
Formation lithostratigraphique
Usage
Ce terme est en usage.
Status
terme local (informel)

Nomenclature

Deutsch
Ruckfeld-Schotter
Français
Gravier du Ruckfeld
Italiano
Ghiaia del Ruckfeld
English
Ruckfeld Gravel
Origine du nom

Ruckfeld (AG)

Variantes historiques

Schotter der mittleren Hochterrasse, Hochterrasse im Ruckfeld (Wildi 1983), Ruckfeld-Schotter (Graf 2009, Graf 20204)

Description

Épaisseur
mind. 50 m

Âge

Âge au sommet
  • Pléistocène moyen
Âge à la base
  • Pléistocène moyen

Géographie

Extension géographique
Unterstes Aaretal bei Würenlingen.

Paléogéographie et tectonique

  • Hochterrasse
Type de protolithe
  • sédimentaire

Références

Révision
Graf H. R., Bitterli-Dreher P., Burger H., Bitterli T., Diebold P., Naef H. (2006) : Blatt 1070 Baden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'0000, Karte 120

HAGENHOLZ-EISZEIT > qsRf Ruckfeld-Schotter

Anschliessend an den Habsburg-Vorstoss herrschten eine Zeit lang temperierte Verhältnisse, was aus der Existenz eines Paläobodens im Gebiet Hinterbänkler westlich von Böttstein (Atlasblatt 102 Zurzach, BITTERLI et al. 2000) geschlossen werden kann. Im neuen Rinnensystem gelangten später erneut glazifluviale Schotter zur Ablagerung. Sie bestehen aus Geröllen aus dem Einzugsgebiet von Aare-, Reuss- und Linth-Rheingletscher und sind nur im Gebiet des Ruckfeldes (Ruckfeld-Schotter) und des unteren Aaretals mit Sicherheit von den Ablagerungen der nachfolgenden Phase abzutrennen. Im Gebiet von Habsburg und im Rinikerfeld sind sie nicht eindeutig zu identifizieren. Es können keine Angaben zur Position des sie schüttenden Gletschers beziehungsweise der verschiedenen Gletscherzungen gemacht werden. Im mittleren Glatttal und im Thurtal kann für diese Phase eine Gletscherposition weit innerhalb des letzteiszeitlichen Maximalvorstosses rekonstruiert werden (Hagenholz bei Bassersdorf und evtl. nördlich von Pfyn TG, GRAF in Vorb.).

Principales publications
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
haute de page
Ce site (ou le contenu de tiers) utilise des cookies.
Cette page (ou le contenu de tiers) utilise des cookies, mais nous respectons le paramètre "Do Not Track" actuellement activé de votre navigateur !
Close menu