Ruckfeld-Schotter

Darstellung und Status

Index
qsRf
Farbe CMYK
(12%,0%,16%,16%)
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Ruckfeld-Schotter
Français
Gravier du Ruckfeld
Italiano
Ghiaia del Ruckfeld
English
Ruckfeld Gravel
Herkunft des Namens

Ruckfeld (AG)

Historische Varianten

Schotter der mittleren Hochterrasse, Hochterrasse im Ruckfeld (Wildi 1983), Ruckfeld-Schotter (Graf 2009, Graf 20204)

Beschreibung

Mächtigkeit
mind. 50 m

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Unterstes Aaretal bei Würenlingen.

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Neubearbeitung
Graf H. R., Bitterli-Dreher P., Burger H., Bitterli T., Diebold P., Naef H. (2006) : Blatt 1070 Baden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'0000, Karte 120

HAGENHOLZ-EISZEIT > qsRf Ruckfeld-Schotter

Anschliessend an den Habsburg-Vorstoss herrschten eine Zeit lang temperierte Verhältnisse, was aus der Existenz eines Paläobodens im Gebiet Hinterbänkler westlich von Böttstein (Atlasblatt 102 Zurzach, BITTERLI et al. 2000) geschlossen werden kann. Im neuen Rinnensystem gelangten später erneut glazifluviale Schotter zur Ablagerung. Sie bestehen aus Geröllen aus dem Einzugsgebiet von Aare-, Reuss- und Linth-Rheingletscher und sind nur im Gebiet des Ruckfeldes (Ruckfeld-Schotter) und des unteren Aaretals mit Sicherheit von den Ablagerungen der nachfolgenden Phase abzutrennen. Im Gebiet von Habsburg und im Rinikerfeld sind sie nicht eindeutig zu identifizieren. Es können keine Angaben zur Position des sie schüttenden Gletschers beziehungsweise der verschiedenen Gletscherzungen gemacht werden. Im mittleren Glatttal und im Thurtal kann für diese Phase eine Gletscherposition weit innerhalb des letzteiszeitlichen Maximalvorstosses rekonstruiert werden (Hagenholz bei Bassersdorf und evtl. nördlich von Pfyn TG, GRAF in Vorb.).

Wichtige Publikationen
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu