Schilt-Formation
Zurück zu Aig.-Rouges-MassivDarstellung und Status
- Index
- i4-5
- Farbe CMYK
- (42%,8%,0%,25%)
- Farbe RGB
- R: 110 G: 175 B: 190
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Schilt-Formation
- Français
- Formation du Schilt
- Italiano
- Formazione dello Schilt
- English
- Schilt Formation
- Herkunft des Namens
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Historische Varianten
-
«Argovien» auct., Schiltschichten (Escher in: Studer 1872, Schindler 1959, Pfiffner 1972, Tollmann 1985), calcaires noduleux tachetés (Lugeon 1903), Schilt-Formation (Kugler 1987), Oxfordien moyen = Argovien = calcaires schisteux (Plancherel 1998), Schilt Beds
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
In seinen Tagebüchern verwendet Escher ursprünglich den Ausdruck «Schildschichten».
Beschreibung
- Beschreibung
-
Knollige, flaserige Kalke, welche oft deutlich gelb gefleckt sind (“Schilt-Kalk“). Beige, z.T. graue Mergel (“Schilt-Mergel“). Gegen oben übergehend in beige anwitternde, dunkelgraue, dichte Kalke, welche gut gebankt sind und mergelige Zwischenlagen aufweisen (Mürtschen-Member). An der Basis auch sandige Tone und Silte oder dichte bis feinkörnige Kalke (Seeztal-Member, Windgällen-Member).
- Geomorphologie
- cf. Rais et al. 2008
- Mächtigkeit
- 20 - 100 m ; bis 60 m (Rowan 1993)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
- Hangendes
- Liegendes
- Stratigraphische Diskussion
-
In der Zentralschweiz westlich des Engelbergertales in drei Member unterteilt (Gubler 1990). In der Ostschweiz in fünf Member gegliedert (Kugler 1987).
Alter
- Alter Top
-
- mittleres Oxfordien
- Alter Basis
-
- spätes Callovien
- Datierungsmethode
-
Biostratigraphie: Ammoniten
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Autochthon bis südliches Helvetikum (z.T. Ultrahelvetikum: Calcaire concrétionné/Knollenkalk), Ostschweiz bis Berner Oberland (aus der Westschweiz keine entsprechende Beschreibung).
- Typusregion
- Glarner Alpen [Glarner Deckenkomplex]
- Typusprofil
-
-
E-Seite des Mürtschenstocks (GL)
Koordinaten- (2730450 / 1215280)
-
E-Seite des Mürtschenstocks (GL)
Paläogeografie und Tektonik
-
- Jura
- Malm
- Paläogeografie
-
North Tethyan Shelf (Helv.)
:
marge continentale européenne - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
- Helvétique occidental
- Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen - Doldenhorn
- Morcles
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Aar
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph
Material und Varia
-
Wegen der Vielfältigkeit der Ausbildungen schlägt Kugler noch eine Reihe von Referenzprofilen vor (p.52).
-
Mürtschen-Member
- Name Origin
-
Mürtschenstock (GL), Glärnisch-Gruppe
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Wechsellagerung von Mergelschiefern (unten dominant) und dunkelgrauen, graubeige anwitternden, gebankten, mikritischen Kalken.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Mergel»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Gelb-beige anwitternde Mergel bis Kalkmergel, mit einzelnen Kalkbänken vom «Quintenkalk»-Typus, stellenweise klumpig mit mm-grossen, dunkelgrauen Kalkknöllchen.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
«Schilt-Kalk»
- Name Origin
-
Gipfel des Schilt (GL)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
- Kurzbeschreibung
-
Knollige, flaserige Kalke, oft teilweise ankeritisch (eisenschüssiger Dolomit, gelb anwitternd), was zu typischer gelbfleckiger Anwitterung führt. Ammoniten treten häufig vor.
- Age
- mittleres Oxfordien
-
Seeztal-Member
- Name Origin
-
Gurbsbachgraben im Seeztal (SG)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
- Mergelige und tonig-sandige Siltschiefer, sowie Kalke mit Echinodermenspäten. Phosphoritknollen treten häufig vor.
- Age
- spätes Callovien
-
Windgällen-Member
- Name Origin
-
Oberes Furggeli, am Südrand des Gross Windgällen (UR)
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Status
- gültiger formeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Bräunlich-ocker bis grünlicher, chlorit-reicher, siltig-sandiger Mergelkalk und Phosphorit-reicher Tonschiefer. Lokal dolomitischer, sandiger Kalk mit Ammoniten.
- Age
- frühes Oxfordien