Astartien moyen
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- Mittleres Astartien
- Français
- Astartien moyen
- Historische Varianten
- Zone astartienne (Thurmann & Etallon 1861-1864, Waibel & Burri 1961), Astartien moyen (Rollier 1882)
Links
- Synonyme
Beschreibung
- Mächtigkeit
- Ca. 9 m (Thurmann & Etallon 1861-1864)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Buix, Bure, Bressaucourt
- Typusregion
- Umgebung von Porrentruy im Berner Jura
- Typlokalität
-
-
Bure (JU), NW Porrentruy
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- Fossilfundstelle
- (2568700 / 1255500)
- Waibel & Burri 1961
-
Bure (JU), NW Porrentruy
Referenzen
- Erstdefinition
-
1861) :
Lethea Bruntrutana ou Etudes paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Oeuvre posthume terminée et publiée par A. ETALLON. Nouv. Mém. Soc. Helv. Sc. nat. 18-20
Zone marneuse, de teinte grisâtre, ou jaune rougeâtre, renfermant dans toute sa hauteur de petits bancs de calcaires, très minces, pétris d'une immense quantité de coquilles, visible surtout dans les plans de stratification. Faune polygène, pauci-spécifique, micromorphe, multi-individuelle, à espèces sociales, grégariennes et myriadiques; les Acéphales, les plus nombreux comme espèces, les Polypiers comme tailles et importance comparative, les Gastropodes par leur petitesse.
(
- Neubearbeitung
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Zone Astartienne (Malm-Séquanien) J. Thurmann & A. Etallon (1861-64): Lethea Bruntrutana ou études paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Œuvre posthume, terminée et publiée par A. Etallon. Nouv. Mém. Soc. helv. sc. nat., XVIII-XX: 62-64. «Zone marneuse, de teinte grisâtre, ou jaune rougeâtre, renfermant dans toute sa hauteur de petits bancs de calcaires, très minces, pétris d'une immense quantité de coquilles, visible surtout dans les plans de stratification.» «Faune polygène, pauci-spécifique, micromorphe, multi-individuelle, à espèces sociales, grégariennes et myriadiques; les Acéphales, les plus nombreux comme espèces, les Polypiers comme tailles et importance comparative, les Gastropodes par leur petitesse.» Diese ca. 9 m mächtigen Ablagerungen, die J. Thurmann in die Zone astartienne (Zone 19 und 20) stellt, werden durch ihn (1852: 217) als «Marnes à astartes» bezeichnet. Stratigraphisch liegen sie zwischen dem Hypoastartien, das ins untere Séquanien gehört und dem Epiastartien, dessen unterster Teil sehr reich an Terebratula (Zeilleria) humeralis Roem. ist; diese letzteren Ablagerungen werden als Humeralisschichten dem mittleren Séquanien zugeteilt. Die Zone astartienne wird daher am besten noch zum untern Séquanien gezählt, den obersten Teil der Natica-Schichten darstellend. Am innern Jurarand und im östlichen Jura, also im argovischen Faziesgebiet, kommen diese Ablagerungen ungefähr ins Niveau der Crenularisschichten von C. Moesch (1867a: 150) zu liegen. Die Bezeichnung «Zone astartienne» ist in der Jüngern Literatur nicht mehr zu finden. Als Typ-Lokalität für die Zone astartienne kann, nach J. Thurmann, der fossilreiche Aufschluss am Nordende des Dorfes Bure (6 km NW von Porrentruy) gelten; Koord. 568.700/255.500. Die Zone astartienne ist in der weitern Umgebung von Porrentruy häufig aufgeschlossen und zwar bei Buix und bei Bure im Norden und bei Bressaucourt im Südwesten von Porrentruy. Ueber die Fossilführung orientiert die Liste, die J. Thurmann (1861-1864) auf Seite 63 und 64 publiziert hat. Wichtige Literatur: J. Thurmann (1852), J. Thurmann & A. Etallon (1861-64).
(