Formazione a Bellerophon
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
Nomenklatur
- Deutsch
- Bellerophon-Formation
- Français
- Formation à Bellerophon
- Italiano
- Formazione a Bellerophon
- English
- Bellerophon Formation
- Herkunft des Namens
-
Prende il nome dai caratteristici gasteropodi del genere Bellerophon.
- Historische Varianten
-
Bellerophonkalk (Hoernes 1876a), Bellerophonschichten (Nöth 1929), Formazione a Bellerophon = Calcare a Bellephon (dal Piaz & Trevisan 1956)
Beschreibung
- Beschreibung
-
unten noch stark terrigen, evaporitisch beeinflusst, teilweise auch bituminös ; transgressive Tendenz gegen oben
- Mächtigkeit
- 60 bis 150-600 m
Komponenten
Fossilien
- Gastropoden
- Algen
- Brachiopoden
- Bivalven
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Lopingien (= Spätes Perm)
- Alter Basis
-
- Lopingien (= Spätes Perm)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Cadore, Val Badia, Val Gardena.
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
Referenzen
- Erstdefinition
- 1948) : Petrogenese im Grundgebirge des Südschwarzwaldes. Heidelberger Beitr. Mineral. Petrogr. 1, 121-202 (