Saluver-Formation

Zurück zu Blais-Formation

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,21%,56%,16%)
Farbe RGB
R: 215 G: 170 B: 95
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
unbekannter Status

Nomenklatur

Deutsch
Saluver-Formation
Français
Formation du (Val) Saluver
Italiano
Formazione della (Val) Saluver
English
Saluver Formation
Herkunft des Namens

Piz Nair im oberen Val Saluver (GR)

Historische Varianten

Saluver-Gesteine (Escher & Studer 1839), Saluver-Serie = Saluver-Schiefer + Saluver-Sandsteine + Saluver-Breccie (Cornelius 1914, Cornelius 1935), Saluverserie (Spitz 1917, Roesli 1945), Saluver-Formation (Finger 1978, Gruner 1979, Lüdin 1987), formation de Saluver (Trümpy 1976), Saluver Formation (Furrer et al. 1985, Manatschal & Nievergelt 1997)

Beschreibung

Beschreibung

Polymikte Brekzien mit vorwiegend kristallinen Komponenten.

Mächtigkeit
Bis zu 460 m (Furrer et al. 1985).

Alter

Alter Top
  • Mittlerer Jura
Alter Basis
  • Mittlerer Jura
Datierungsmethode

Stratigraphische Position

Geografie

Geographische Verbreitung
Piz Nair, Zone von Samedan.
Typlokalität
  • Piz Nair (GR)
    Koordinaten
    • (2780250 / 1153270)
    Notizen
    • Celerina/Schlarigna

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Ostalpins
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Syn-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997).

Referenzen

Neubearbeitung
Finger Willy (1978) : Die Zone von Samaden (Unterostalpine Decken, Graubünden) und ihre jurassischen Brekzien. Mitt. geol. Inst. ETH und Univ. Zürich (N.F.) 224
  • Oberes Member (Saluver-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Schwarze Tonschiefer mit feinklastischen, sandigen Lagen.

    Age
    Mittlerer Jura
  • Mittleres Member (Saluver-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Gradierte, matrixarme Brekzien und Sandsteinen in dünnbankigen, kalkfreien, roten Tonsteinen.

    Age
    Mittlerer Jura
  • Unteres Member (Saluver-Fm.)

    Rang
    lithostratigraphisches Member (Subformation)
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Grobe, komponentengestützte, poly- und monomikte Brekzien, dickbankig und chaotisch.

    Age
    Mittlerer Jura
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu