Système de Bourogne

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
Paläogeographie
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Bourogne-System
Français
Système de Bourogne
Italiano
Sistema di Bourogne
English
Bourogne System
Herkunft des Namens

Bourogne (France), NE Monbéliard

Historische Varianten

Système de Bourogne (Kilian 1884, BRGM-Doubs), Conglomérats et Molasse de Bourogne (Rollier 1910), Formation de Bourogne (Denizot et al. 1957), Système de Bourogne (Sannoisien) (Liniger & Hofmann 1965)

Nomenklatorische Bemerkungen

non: Bourgogne

Beschreibung

Mächtigkeit
Env. 30 m (Rollier 1910).

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Oligozän
Alter Basis
  • Oligozän

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Kilian W. (1884) : Note sur les terrains tertiaires du Territoire de Belfort et des environs de Montbéliard (Doubs). Bull Soc. géol. France (3) 12
Neubearbeitung
Denizot G., ... (1957) : Tertiaire (France, Belgique, Pays-Bas, Luxembourg). Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, Fasc. 4a VII
  • «Bunte Mergel»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Kurzbeschreibung

    Mergelabfolge mit zwischengeschaltetem groben Konglomeraten reich an Hauptrogenstein-Gerölle sowie Süsswasserkalken.

    Age
    frühes Rupélien
    • Oberer Haustein

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Dépôt marin côtier équivalent des sables marins d'Alzey.

    • Calcaire d'Allenjoie

      Name Origin

      Allenjoie (France, Doubs), au nord-est de Montbéliard

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
    • Unterer Haustein

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      Priabonien
  • «Streifige Mergel»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
    Age
    "mittleres Oligozän" (Rupélien/Chattien)
    • Kleinkemser Fazies

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung
      Feinstreifiger plattiger Kalk, Mergel, Steinmergel und Kalksandstein.
    • «Zone bitumineuse supérieure» (de la Fm. de Pechelbronn)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Age
      frühes Oligozän
    • «Versteinerungsreiche Zone»

      Name Origin

      Fossilreiche Schichten im mittleren Teil der Pechelbronn-Fm.

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Fossilreiche marine bis brackische Einschaltung (erste marine Ingression aus dem Norden) in der Mitte der limnisch-terrestrische Pechelbronn-Formation.

      Age
      frühes Rupélien
      • Couches à hydrobies

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      • «Couches à bryozoaires» (de la Fm. de Pechelbronn)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Age
        frühes Oligozän
      • Couches à Mytilus (de la Fm. de Pechelbronn)

        Rang
        lithostratigraphische Einheit
        Status
        inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
        Age
        frühes Oligozän
    • «Zone bitumineuse inférieure» (de la Fm. de Pechelbronn)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Bunte und teilweise klastische Ablagerungen im unteren Teil der Pechelbronn-Formation.

    • Isteiner Fazies

      Name Origin

      Istein (Deutschland, Baden-Württemberg), nördlich von Basel

      Rang
      regionale Fazies
      Status
      informeller Begriff
      Kurzbeschreibung

      Littorale Fazies des Streifigen Mergels, bestehend aus Kalksandstein und Konglomeraten.

    • Konglomerat-Zone

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu