Buchholz-Till

Darstellung und Status

Index
qmBu
Farbe RGB
R: 190 G: 215 B: 180
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Buchholz-Till
Français
Till du Buchholz
Italiano
Till del Buchholz
English
Buchholz Till
Herkunft des Namens

Buchholz (Deutschland), westlich von Schachen

Historische Varianten

Glazial geprägte Sedimente lokaler Provenienz, Moräne der grossen Eiszeit (Blösch 1911), Buchholz-Till (Graf 2024)

Alter

Alter Top
  • Mittleres Pleistozän
Alter Basis
  • Mittleres Pleistozän

Paläogeografie und Tektonik

  • Hochterrasse
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.88: Der Buchholz-Till liegt auf der Karte von Tafel I in Form von zwei Relikten vor, eines im Steinbachtal bei Steinbach (im LGRB-Kartenviewer, Stand 2021, als «Glazial geprägte Sedimente lokaler Provenienz» bezeichnet) und ein weiteres im Buchholz westlich von Schachen (in Baden-Württemberg zur Haseltal-Formation gestellt). Ebenfalls zum Buchholz-Till gestellt wurden die geröllreichen Vorkommen bei Rotzel. Über die Lithologie dieser Vorkommen kann mangels Aufschlüssen nichts Genaues gesagt werden. Das vorhandene Geröll- bzw. Geschiebematerial geht jedenfalls ausschliesslich auf den Schwarzwald zurück, und im Gebiet Buchholz sind doch einige erratische Blöcke aus dem Schwarzwald vorhanden. Die in der Schachen-Formation enthaltenen Schichten mit Schwarzwaldmaterial dürften ebenfalls auf diese Gletscherpräsenz zurückgehen.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu