UMM du Jura (UMM-J)

Zurück zu «Bunte Mergel»

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,38%,56%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 150 B: 105
Rang
lithostratigraphische Gruppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
UMM du Jura (UMM-J)
Français
UMM du Jura (UMM-J)
Italiano
UMM du Jura (UMM-J)
English
UMM du Jura (UMM-J)
Herkunft des Namens

UMM III (Berger et al. 2010)

Historische Varianten

Stampien marin (Rollier 1910)

Alter

Alter Top
  • spätes Oligozän
Bermerkungen zu Top

MP25

Alter Basis
  • Rupélien
Bermerkungen zu Basis

MP21

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Berger Jean-Pierre, Kälin Daniel, Kempf Oliver (2010) : Swiss Molasse Lithostratigrphy. Swiss Geoscience Meeting, Abstract Volume 8 (Fribourg), p.127

p.127: UMM II-III: Shallow marine facies of Oligocene age actually trapped in the subalpine Molasse (UMM II, e.g. Vaulruz-Formation, Grisigen-Mergel, Horw-Sandstein) or in the Jura (UMM III, e.g. Septarientone”, “Fischschiefer”).

Material und Varia

358
  • Septarienton

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Blaugrauer, Glimmer-führender, mergeliger Tonstein mit sandigen Einlagerungen (Molasseschüttungen) gegen oben hin.

    Age
    Rupélien
    • Allschwil-Sandstein

      Name Origin

      Allschwill (BL), südwestlich von Basel (siehe Schweizer Geotop Nr. 4)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Septarienton p.p. (Gutzwiller (1915 S.107)</p>
      Kurzbeschreibung

      Lokaler Sandsteinknauer-Horizont im Dach des Septarientones (Blauer Letten), welcher reich an fossilen Blättern ist und den Übergang zum Cyrenenmergel bildet.

  • «Fischschiefer» (UMM)

    Name Origin

    Enthält Fischschuppen und -gräten.

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Kurzbeschreibung

    Mariner, schwärzlichgrauer, feinschichtiger bis schiefriger, siltig-feinsandiger, sapropelitischer Tonstein (black shales) und Tonmergel.

    Age
    Rupélien
  • «Foraminiferenmergel» (Oberrhein-Graben)

    Name Origin

    Niveaux marneux riches en foraminifères.

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    informeller Begriff
    Nomenclatorial Remarks
    <p>À ne pas confondre avec les «Marnes à foraminifères» des Chaînes Subalpines (Charollais et al. 1980), ni avec d'autres niveaux tendres renfermant des foraminifères de types et d'âges variés (p.ex. «Couches à foraminifères» de la nappe de la Simme, «Marnes à globigérines» de l'Helvétique).</p>
    Kurzbeschreibung

    Mariner, grünlichgrauer, sandig-glimmeriger Mergel mit zahlreichen weissschaligen Foraminiferen.

    Age
    Rupélien
  • «Meeressand»

    Rang
    lithostratigraphische Formation
    Status
    inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Loerrach-Formation
    Kurzbeschreibung

    Litorale Ablagerungen von Quarz-führendem Kalksandstein und lokalem Konglomerat mit Geröllen von Malmkalk.

    Age
    Rupélien
    • Brislach-Kalk

      Name Origin

      Brislach (BL)

      Rang
      lithostratigraphische Einheit
      Status
      lokaler Begriff (informell)
      Kurzbeschreibung

      Lokale, kalkige und fossilreiche Ausbildung des Meeressandes.

      Age
      Rupélien
    • «Meeressandkonglomerat»

      Name Origin

      Konglomeratische Fazies des «Meeressands»

      Rang
      petrographische Fazies
      Status
      inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
      Kurzbeschreibung

      Lokale, konglomeratische Ausbildung des Meeressandes.

      Age
      Rupélien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu