Carungas-Schuppe

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 241 G: 239 B: 237
Rang
tektonische Schuppe
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)

Nomenklatur

Deutsch
Carungas-Schuppe
Français
Écaille du Carungas
Italiano
Scaglia del Carungas
English
Carungas Slice
Herkunft des Namens

Piz Carungas (GR)

Historische Varianten

Schiefer-Hornsteinzone (---), Carungas-Decke (Cornelius 1932), Albuladecke = Carungasdecke (Staub 1934), Carungasdecke (Cornelius 1935, Stöcklin 1949, Spillmann 1993), --- (Froitzheim 1992), Carungas-Einheit (Furrer et al. 2015)

Hierarchie und Abfolge

Untergeordnete Einheiten
Untergrenze

Platta-Decke bzw. Martegnas-Melange

Geografie

Geographische Verbreitung
Nordwestlich des Inns (und der Engadin-Störung).

Referenzen

Neubearbeitung
Spillmann Peter, Trommsdorff V. (2007) : Blatt 1277 Piz Bernina. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 119

S.104: Die Carungas-Einheit bildet nordwestlich der Engadiner Linie das tektonisch tiefste unterostalpine Element im Hangenden der Platta-Ophiolithe. Sie besteht zur Hauptsache aus jurassisch-kretazischen Sedimenten, die hier als Roccabella- Sedimente bezeichnet werden. Kristalline Gesteine und triadische Sedimente treten nur sehr untergeordnet auf. Die mylonitischen Orthogneise der Halbinsel Chastè bei Segl Baselgia werden neu als Chastè-Kristallin bezeichnet. Das Chastè-Kristallin wird aufgrund seiner tektonischen Lage und lithologischen Ausbildung mit dem Chastelets-Kristallin korreliert (vgl. «Sgrischus-Kristallin» bei STAUB 1946). Analog dazu korrelieren Roccabella- und Chastelets-Sedimente miteinander (vgl. Profile 11 und 13, Tafelbeilage).

  • Roccabella-Schiefer

    Name Origin

    Roccabella (GR)

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Emmat-Formation
    Kurzbeschreibung
    Grauer Kalk und schwarzer Tonschiefer mit kalkarenitischen Einschaltungen.
    Age
    Aptien
zum Anfang der Seite