Chriesiloch-Echinodermenkalk

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,5%,62%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 185 B: 75
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Chriesiloch-Echinodermenkalk
Français
Calcaire échinodermique du Chriesiloch
Italiano
Calcare del Chriesiloch
English
Chriesiloch Echinoderm Limestone
Historische Varianten

Echinodermenbreccie an der Acherbrücke (Kaufmann 1867), Kieselkalk-Echinodermenbrekzie, Acherbrücke-Echinodermenkalk, Chriesiloch-Echinodermenkalk (Schwitzer et al. 2020)

Alter

Alter Top
  • Hauterivien
Alter Basis
  • Hauterivien

Geografie

Typlokalität
  • Acherbrücke (LU)
    Merkmale des Ortes
    • historische Fundstelle
    Koordinaten
    • (2667900 / 1203400)
    Notizen
    • <p>R. Hantke in: Rutsch et al. 1966 S.318, von Kaufmann 1867 übernommen</p>
  • Chriesiloch (LU)/(NW)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2661900 / 1203485)
    Notizen
    • <p>Funk 1969 S.193: Die Obergrenze liegt zwischen der spätigen Echinodermenbreccie und den glaukonitischen Schiefern an der Basis der Altmann-Schichten (Koord.: 661 900/203 485/2050). Der oberste Teil des Profils (Echinodermenbreccie) wurde nicht am Weg aufgenommen, da dieser die Störung in der südlich gelegenen Runse durchquert. Etwa 55 m nach der 7. Rechtskurve stieg ich für die Profilaufnahme direkt über die Echinodermenbreccie hinauf zum angegebenen Koordinatenpunkt.</p>
Typusprofil
  • Chriesiloch (LU)/(NW)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    • Obergrenze
    Koordinaten
    • (2661900 / 1203485)
    Notizen
    • <p>Funk 1969 S.193: Die Obergrenze liegt zwischen der spätigen Echinodermenbreccie und den glaukonitischen Schiefern an der Basis der Altmann-Schichten (Koord.: 661 900/203 485/2050). Der oberste Teil des Profils (Echinodermenbreccie) wurde nicht am Weg aufgenommen, da dieser die Störung in der südlich gelegenen Runse durchquert. Etwa 55 m nach der 7. Rechtskurve stieg ich für die Profilaufnahme direkt über die Echinodermenbreccie hinauf zum angegebenen Koordinatenpunkt.</p>

Paläogeografie und Tektonik

  • Kreide des Helvetikums
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu