«Anceps-Athleta-Schichten»

Zurück zu Cordatus-Lamberti-Schichten

Darstellung und Status

Index
i3A
Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)

Nomenklatur

Deutsch
«Anceps-Athleta-Schichten»
Français
«Couches à Anceps-Athleta»
Italiano
«Strati a Anceps-Athleta»
English
«Anceps-Athleta Beds»
Herkunft des Namens

Namengebende Fossilien: Ammonitenarten Reineckeia anceps (Reinecke 1818) und Peltoceras athleta (Phillips 1829).

Historische Varianten

Horizon de l'Ammonites anceps et de l'Ammonites athleta (Choffat 1878), Anceps- und Athleta-Schichten (Mühlberg 1900), Anceps-Athletaschichten (Tobler 1905 Tab.5b, Disler 1941), assise à Couches à Reineckeia anceps = Couches à Reineckeia anceps = Callovien supérieur (Bourquin 1946), Anceps-Athleta-Schichten (Fehlmann & Rickenbach 1962)

Beschreibung

Mächtigkeit
0 bis mehrere m

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Lamberti-Cordatus-Schichten

Untergrenze

Macrocephalus-Schichten

Geografie

Point of interest

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu