«Anceps-Athleta-Schichten»
Zurück zu Cordatus-Lamberti-SchichtenDarstellung und Status
- Index
- i3A
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (nicht mehr verwendet)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Anceps-Athleta-Schichten»
- Français
- «Couches à Anceps-Athleta»
- Italiano
- «Strati a Anceps-Athleta»
- English
- «Anceps-Athleta Beds»
- Herkunft des Namens
-
Namengebende Fossilien: Ammonitenarten Reineckeia anceps (Reinecke 1818) und Peltoceras athleta (Phillips 1829).
- Historische Varianten
-
Horizon de l'Ammonites anceps et de l'Ammonites athleta (Choffat 1878), Anceps- und Athleta-Schichten (Mühlberg 1900), Anceps-Athletaschichten (Tobler 1905 Tab.5b, Disler 1941), assise à Couches à Reineckeia anceps = Couches à Reineckeia anceps = Callovien supérieur (Bourquin 1946), Anceps-Athleta-Schichten (Fehlmann & Rickenbach 1962)
Beschreibung
- Mächtigkeit
- 0 bis mehrere m
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Obergrenze
-
Lamberti-Cordatus-Schichten
- Untergrenze
-
Macrocephalus-Schichten
Geografie
- Point of interest
-
-
Carrière des Endroits / Combe Grieurin au N de la Chaux-de-Fonds (NE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- verschwundener Aufschluss
- Steinbruch, Tongrube
- (2552400 / 1217200)
- Bourquin 1946
-
Carrières Jacky, au N de la Chaux-de-Fonds (NE)
Merkmale des Ortes- typische Fazies
- verschwundener Aufschluss
- Steinbruch, Tongrube
- (2553500 / 1218900)
- Bourquin 1946
-
Carrière des Endroits / Combe Grieurin au N de la Chaux-de-Fonds (NE)
Paläogeografie und Tektonik
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph