«Estherien-Schiefer»
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (0%,24%,63%,4%)
- Farbe RGB
- R: 245 G: 185 B: 90
- Rang
- Schichten (Submember)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)
Nomenklatur
- Deutsch
- «Estherien-Schiefer»
- Français
- «Schistes à Estheria»
- Italiano
- «Scisti a Estheria»
- English
- «Estheria Beds»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Ostracodengattung Estheria, insb. Euestheria minuta (Zieten 1833). Diese Fossilien treten jedoch auch in der Bänkerjoch- und Klettgau-Fm. vor.
- Historische Varianten
-
Estherienschichten (Disler 1914 S.75), Estherienschiefer (Disler 1941, Merki 1961, Fischer et al. 1971, Müller et al. 1984), Schistes noirs à Esthéria minuta
Beschreibung
- Beschreibung
-
Grauer bis grünlicher, dünnblättriger, bituminöser und pyritreicher Mergel
- Mächtigkeit
- 1,5 - 2,0 m (Fischer et al. 1971)
Komponenten
Mineralien
- Pyrit
Fossilien
- Pflanzen : Plantae
- Bivalven
- Ostrakoden
Estheria minuta (Goldf.)
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Untergrenze
-
Kondensationshorizont («Bonebed») im Dach des dolomitischen Stamberg-Members.
Alter
- Alter Top
-
- Ladinien
- Alter Basis
-
- Ladinien
Paläogeografie und Tektonik
-
- Trias des Juragebirges
- Paläogeografie
-
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.)
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph