Fützen-Bank

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,35%,73%,6%)
Farbe RGB
R: 240 G: 155 B: 65
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Fützen-Bank
Français
Banc de Fützen
Italiano
Strato di Fützen
English
Fützen Bed
Herkunft des Namens

Fützen (Deutschland), Wutach

Historische Varianten

Liegend-Oolith, Basaloolith, Liegendoolith-Subformation und Marbach-Oolith (DSK), Fützen Bed (Pietsch et al. 2016)

Beschreibung

Beschreibung

Dickbankige Kalkoolithe. Die basalen Schichten können Chertkonkretionen enthalten. Markofossilien sind selten und die meisten der Ooide sind rekristallisiert oder dolomitisiert.

Mächtigkeit
Bis max. 5 m (Paul 1971, Matter et al. 1988, Peters et al. 1989)

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Bildet oftmals die Basis des Leutschenberg-Members.

Untergrenze

Zeglingen-Formation oder unterster Teil des Leutschenberg-Members.

Alter

Alter Top
  • Anisien
Alter Basis
  • Anisien

Geografie

Geographische Verbreitung
Westlichster Tafeljura und Dinkelberg, östlichster Tafeljura, Klettgau und Wutach, sowie in Bohrungen im Faltenjura (Eptingen, Lostorf).
Typusregion
Wutach-Gebiet (Deutschland).
Typlokalität

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
Metamorphosefazies
  • sekundäre Dolomitisierung

Referenzen

Erstdefinition
Pietsch Johannes S., Wetzel Andreas, Jordan Peter (2016) : A new lithostratigraphic scheme for the Schinznach Formation (upper part of the Muschelkalk Group of northern Switzerland). Swiss J. Geosc. 109/2, 285-307

The Fützen Bed represents the lowest oolitic interval of the Schinznach Formation. It consists of a thick-bedded, calcareous oolite (Paul 1971). The basal strata may contain chert nodules (Paul 1971; Hofmann et al. 2000). Macrofossils are rare in the Fützen Bed (Merki 1961; Rieser 1964; Paul 1971). Most of the ooids are recrystallised (Merki 1961) or dolomitised (Merki 1961; Rieser 1964). For discussion of the lithostratigraphic definition of the oolitic intervals see below.

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu