Goldegg-Sandstein

Darstellung und Status

Farbe CMYK
N/A
Farbe RGB
R: 240 G: 210 B: 100
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist nicht in Gebrauch
Status
späteres Synonym (nicht mehr verwendet)
Diskussion des Status

Informell, da kein Typusprofil vorhanden.

Nomenklatur

Deutsch
Goldegg-Sandstein
Français
Grès de la Goldegg
Italiano
Arenaria della Goldegg
English
Goldegg Sandstone
Herkunft des Namens

Goldegg (BE), am Ostrand des Gurnigels

Historische Varianten

Goldegg-Sandstein (Gerber 1925, Homewood & Caron 1983, Habicht 1987), Grès de Goldegg (Schroeder & Ducloz 1955), Goldeggsandstein (Füchtbauer 1964), Goldeggsandsteine (Blau 1966)

Beschreibung

Beschreibung

Nach Blau (1966) gehören die Goldegg-Sandstein in den Kreis der Mikrobrekzien.

Mächtigkeit
Es lassen sich bis fünf zwischen 15 und 150 m mächtige Sandstein-Zonen unterscheiden (Blau 1966).

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Rupélien
Alter Basis
  • Rupélien
Bermerkungen zu Basis

wahrscheinlich Rupélien

Datierungsmethode

Alter aufgrund des normalstratigraphischen Verbandes innerhalb den Joridboden-Mergel.

Geografie

Geographische Verbreitung
Gurnigel-Gebiet (BE).
Typusregion
Wolfesgg-Schuppe am Ostrand des Gurnigels (BE)
Typlokalität
  • Goldegg (BE)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Koordinaten
    • (2604025 / 1177180)
    Notizen
    • Gerber 1925 [LK-Bl. 1207 Thun], Blau 1966 : kein Typusprofil definiert, da nur diskontinuierliche Aufschlüsse vorhanden

Paläogeografie und Tektonik

  • UMM-I
  • Flysche
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Gerber E. (1925) : Geologie des Gurnigels und der angrenzenden subalpinen Molasse (Kt. Bern). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 50/2, 53 Seiten

Die Sandsteine bauen die feste Felsrippe der Goldegg auf und erscheinen in den Entblössungen des Tiefengrabens. Das feinkörnige, glimmerreiche Gestein zeigt öfters ein krummschaliges Gefüge; grobkörnige Abarten erinnern stark an Gurnigelsandstein; doch sind ihm oft olivgrüne Farben eigen.

Neubearbeitung
Habicht J. K. A. (1987) : Schweizerisches Mittelland (Molasse). Internationales Stratigraphisches Lexikon Vol.1 Fasc.7b

GOLDEGG-SANDSTEIN

«Oligozän-Flysch» oder UMM

(wahrscheinlich Rupélien)

Gerber, E. (1925b): Geologie des Gurnigels und der angrenzenden subalpinen Molasse. - Beitr. geol. Karte Schweiz [N.F.] 50/11, p.38.

Originalzitat: «Die Sandsteine bauen die feste Felsrippe der Goldegg auf und erscheinen in den Entblössungen des Tiefengrabens. Das feinkörnige, glimmerreiche Gestein zeigt öfters ein krummschaliges Gefüge; grobkörnige Abarten erinnern stark an Gurnigelsandstein; doch sind ihm oft olivgrüne Farben eigen.

Synonyma: Gruppe von Ralligen Studer 1825: 37-41 z.T., «Ralligsandstein» Studer 1853a: 115-116 z.T., Ralligschichten Kaufmann 1886: 559 z.T. (Gersterngraben-Profil), Grès de la Guiga (s.str.) Tercier 1928: 76, Grès de Taveyannaz du Val d'Illiez Lombard 1937, Grès de Cucloz Vuagnat 1943: 388, Couches de Villarvolard (>>> ) Mornod 1945a: 444, Grès du Val d'Illiez Vuagnat 1952.

Typlokalität: Goldegg, LK-Bl.1207 Thun, Koord. 604.025/177.180. Weitere Aufschlüsse bei Koord. 603.220/176.980, 603.345/177.240 und 603.010/177.310.

Bei den Goldegg-Sandsteinen handelt es sich um Einlagerungen im mittleren Teil der >>> Jordisboden-Mergel (Blau 1966). Es lassen sich bis fünf zwischen 15 und 150 m mächtige Sandstein-Zonen unterscheiden (Blau 1966: Tf. III). Typisch für die Goldegg-Sandsteine sind die graugrünen Mikrobrekzien mit Chloriten und vulkanischen Komponenten. Gerber (1925b: 39) erkannte, dass die Goldegg-Sandsteine den Taveyannaz-Sandsteinen sehr ähnlich sind. Nach Blau (1966: 30) entsprechen alle von ihm untersuchten Goldegg-Sandsteine den Grès du Val d'Illiez (Vuagnat 1952) und gehören in den Kreis der Mikrobrekzien, wie sie im Sandstein-Dachschiefer-Komplex (Nordhelvetischer Flysch Vuagnat 1952, Nordhelvetische Flyschgruppe Siegenthaler 1974) verbreitet sind. Aus dem Fehlen von sedimentogenen Strukturen wie sie für Seichtwasser-Ablagerungen typisch sind, schliesst Blau (1966: 46) es sei «eher wahrscheinlich», dass die Goldegg-Sandsteine Ablagerungen von Turbidity Currents darstellen, was auf Wassertiefen von mindestens 200 m (p.48) hinweise.

Fossilinhalt und Alter: Mikrofossilien wurden nur an einer Stelle in zwischengelagerten Mergeln gefunden; ihr Erhaltungszustand genügt nicht für eine Altersbestimmung. Aufgrund des normalstratigraphischen Verbandes mit den >>> Jordisboden-Mergeln ist ein Rupélien-Alter am wahrscheinlichsten.

Literatur: Beck f & Rutsch 1958: 21; Blau 1966: 28-30, 34-41, 45-55, Tfn.II und III; Füchtbauer 1964: 198; Gasser 1968: 240; Gerber 1922b: 219, 1925b: 30, 38, 39; Mornod 1945a: 441, 1949: 50, 64; Schmid 1970: 84; Tercier 1928: 76, 77, 81. Weitere Literaturangaben vgl. >>>Jordisboden-Mergel >>> Rallig-Schichten und >>> • Villarvolard, Couches de

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu