Gruhalde-Member

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,24%,35%,4%)
Farbe RGB
R: 245 G: 185 B: 160
Rang
lithostratigraphisches Member (Subformation)
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
gültiger formeller Begriff
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Gruhalde-Member
Français
Membre de la Gruhalde
Italiano
Membro della Gruhalde
English
Gruhalde Member
Herkunft des Namens

Tongrube Gruhalde, Frick (AG) ; siehe auch lokales Sauriermuseum

Historische Varianten

Keuper supérieur (Caire 1970), Gruhalde Member (Jordan et al. 2016), Plateosaurus bonebeds (Scheyer et al. 2022)

Nomenklatorische Bemerkungen

Obere Bunte Mergel + Zanclodon-Mergel, Knollenmergel

Beschreibung

Beschreibung

Heterogene Abfolge von bunten bis gräulichen dolomitischen Mergeln mit dolomitschen Zwischenlagen, meist Dolocrete, aber auch oolithische, flachmarine Dolomite und Interklasten von grobem Sand, in den meisten Fällen sandige Dolomite bis dolomitische Sandsteine (Jordan et al. 2016).

Mächtigkeit
3 - 20 m (Jordan et al. 2016)

Komponenten

Fossilien
  • Reptilien

Plateosaurus

Hierarchie und Abfolge

Übergeordnete Einheit
Obergrenze

Einsetzen von bunten Mergeln über sandigen Dolomiten.

Untergrenze

Stratigraphische Lücke (altkimmerische Diskordanz)

Alter

Alter Top
  • Norien
Alter Basis
  • Norien

Geografie

Geographische Verbreitung
Nordschweiz, fehlt ganz im Westen.
Typlokalität

Paläogeografie und Tektonik

  • Trias des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Bildungsbedingungen

Fluvio-lakustrin, Saurierfunde.

Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Erstdefinition
Jordan Peter, Pietsch Johannes S., Bläsi Hansruedi, Furrer Heinz, Kündig Nicole, Looser Nathan, Wetzel Andreas, Deplazes Gaudenz (2016) : The middle to late Triassic Bänkerjoch and Klettgau formations of northern Switzerland. Swiss J. Geosc. 109/2, 257-284

"Heterogeneous succession of variegated to greyish dolomitic marl with dolomite interlayers, mostly dolocrete, but also oolitic shallow marine dolomites, and intercalations of coarse sand, in most cases sandy dolomite to dolomitic sandstone. Widespread, often channel-type erosion affected the succession."

Material und Varia

Bilder
Gruhalde_loctyp.jpg
  • «Zanclodon-Mergel»

    Name Origin

    Nach der fossile Saurier-Gattung Zanclodon Plieninger 1846 (Archosauromorph) genannt.

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Kurzbeschreibung

    Bunte, meist dolomitische Mergel, selten mit horizontalen Einschaltungen von knolligen, karbonatreicheren Horizonten und intraformationellen Brekzien.

    Age
    Norien
  • «Obere Bunte Mergel»

    Rang
    lithostratigraphische Einheit
    Status
    obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
    Gültiger Begriff
    Gruhalde-Member
    Kurzbeschreibung

    Sandiger Mergel mit alternierende Färbung (blutrot-violett und grau-grün).

    Age
    Carnien
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu