Gündelmoos-Lehm

Darstellung und Status

Index
qLGü
Farbe CMYK
(4%,0%,33%,10%)
Farbe RGB
R: 220 G: 230 B: 155
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff

Nomenklatur

Deutsch
Gündelmoos-Lehm
Français
Limon de Gündelmoos
Herkunft des Namens

Gündelmoos (AG)

Historische Varianten
Gündelmoos-Lehm (Jordan et al. 2011)

Hierarchie und Abfolge

Alter

Alter Top
  • Spätes Pleistozän
Alter Basis
  • Spätes Pleistozän

Geografie

Geographische Verbreitung
Bl. Aarau

Paläogeografie und Tektonik

Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär

Referenzen

Erstdefinition
Jordan Peter, Graf H., Eberhard, Jost, Kälin, Bitterli-Dreher (2011) : Blatt 1089 Aarau. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 135

S.79: qLGü Gündelmoos-Lehm In den gleichen randglazialen Staubecken wurde kurz nach der Ablagerung des Igliste-Schotters Feinmaterial abgelagert. Der genaue Aufbau dieser randglazialen Seesedimente ist nicht bekannt. Nur ganz lokal können geschichtete tonigsiltige Sedimente beobachtet werden.
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu