Gutenstein-Formation
Darstellung und Status
- Index
- t2G
- Farbe CMYK
- (44%,0%,9%,33%)
- Farbe RGB
- R: 95 G: 170 B: 155
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- gültiger formeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Gutenstein-Formation
- Français
- Formation de Gutenstein
- Italiano
- Formazione di Gutenstein
- English
- Gutenstein Formation
- Herkunft des Namens
-
Gutenstein (Österreich) an der Piesting
- Historische Varianten
-
--- (von Hauer 1853, Fluegel 1963), Guttensteinerkalk von Richthofens (Theobald 1864, Studer 1872), Gutensteiner Schichten (Rutsch et al. 1966, Haldimann 1975), Couches de Gutenstein (Hirsch 1966), Guttensteiner Kalke
- Nomenklatorische Bemerkungen
-
Anisien (Boesch 1935), Unter-Anis (Karagounis 1962), Bürs-Dolomit (Bernauer 1933), Wurstelkalke auct.
Beschreibung
- Beschreibung
-
Hirsch 1966: dolomies rubannées et calcaires vermiculés, calcaires dolomitiques à diplopores, ainsi que divers horizons à débris de crinoïdes
Hierarchie und Abfolge
- Hangendes
Alter
- Alter Top
-
- Frühes Ladinien
- Alter Basis
-
- Anisien
- Datierungsmethode
-
Frühes bis Mittleres Anisien (Hirsch 1966)
Geografie
- Geographische Verbreitung
- Ausgedehnte Verbreitung in die ganzen Nördlichen Kalkalpen.
- Typusregion
- Niederösterreich
Referenzen
- Erstdefinition
- 1853) : Ueber die Gliederung der Trias-, Lias- und Juragebilde in den nordöstlichen Alpen. Jb. k. k. geol. Reichsanst. 4, 715-784 (