Hagenholz-Vorstoss
Darstellung und Status
- Farbe CMYK
- (22%,0%,0%,0%)
- Farbe RGB
- R: 200 G: 255 B: 255
- Rang
- glazialer Vorstoss (Eiszeitstratigraphie)
- Gebrauch
- Element ist in Gebrauch
- Status
- informeller Begriff
Nomenklatur
- Deutsch
- Hagenholz-Vorstoss
- Français
- Avancée glaciaire du Hagenholz
- Italiano
- Avanzata del Hagenholz
- English
- Hagenholz glacial advance
- Herkunft des Namens
-
Hagenholz (ZH), mittleres Glattal
- Historische Varianten
-
Hagenholz-Vorstoss (Graf 2009, Bl. Eglisau)
Hierarchie und Abfolge
- Untergeordnete Einheiten
Alter
- Alter Top
-
- Mittleres Pleistozän
- Alter Basis
-
- Mittleres Pleistozän
Geografie
- Typusregion
- Mittleres Glattal (ZH)
Referenzen
- Neubearbeitung
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.41: Die von Graf (2009a) zunächst als eigenständige Eiszeit betrachtete Hagenholz-Vergletscherung könnte auch einen frühen Vorstoss der Be-ringen-Eiszeit darstellen (Preusser et al. 2011, Haldimann et al. 2017, Buechi et al. 2018). Neuere Datierungen aus dem unteren Aaretal (L. Gegg, mündl. Mitt.) deuten jedoch wieder eher auf eine eigenständige Eiszeit hin. Im Gebiet Hagenholz bei Bassersdorf sind die entsprechenden glazigenen Sedimente mit dem Aathal-Schotter verbunden, dessen Äquivalente sich talabwärts über Bülach zum Rhein verfolgen lassen. Allenfalls könnte ein vergleichbarer Vorstoss auch bei Pfyn im Thurgau nachweisbar sein (Fig. 11). Hauptsächlich ist diese Phase jedoch durch weit verbreitete Schotter gekennzeichnet, die in Erosionsrinnen abgelagert wurden und so zum Teil in Schotter der Habsburg-Eiszeit eingeschnitten sind. Aus ihrer Verbreitung kann eine markante Umgestaltung des Entwässerungsnetzes in der Nordschweiz rekonstruiert werden, welche u.a. die Verschiebung der Einmündung der Aare in den Rhein um etwa 1 km nach Norden bewirkte.
(
-
Aathal-Schotterkomplex
- Name Origin
- Rang
- lithostratigraphische Subgruppe
- Status
- informeller Begriff
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses (beides Vorstoss- und Rückzugsphasen) im Becken von Uster.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hardwald-Schotter
- Name Origin
-
Hard(wald) (ZH) bei Kloten
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Alter, meist verkitteter Schotter (sandiger, wenig siltiger Kies bis Grobkies) und tillartige Schichten.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Buhn-Schotter
- Name Origin
-
Hügel Buhn = Buen (ZH)
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
- Lokale Bezeichnung des Aathal-Schotters in Zürich-Seebach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Hagenholz-Till
- Name Origin
-
Hagenholz (ZH), mittleres Glattal
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Geisslingen-Schotter
- Name Origin
-
Geisslingen (Deutschland), Klettgau
- Rang
- lithostratigraphische Formation
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vergletscherung in der Klettgau-Rinne.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Saxegrabe-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses östlich von Fisibach.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Zweidlen-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Burgacher-Schotter
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glavifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses auf der Ostseite des Laubbergs.
- Age
- Mittleres Pleistozän
-
Chatzenstig-Schotter
- Name Origin
-
Chatzenstig (ZH) bei Hochfelden
- Rang
- lithostratigraphische Einheit
- Status
- lokaler Begriff (informell)
- Kurzbeschreibung
-
Glazifluviatiler Schotter des Hagenholz-Vorstosses im Glatttal (tieferes Niveau der Hochterrasse). Auflagerungsfläche um 390 m ü.M. (Obergrenze: 450 m ü.M.).
- Age
- Mittleres Pleistozän