«Varians-Schichten»
Zurück zu «Obere Oolithische Serie» (Grande Oolithe s.s.)Darstellung und Status
- Index
- i2v-i3
- Farbe CMYK
- N/A
- Farbe RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rang
- lithostratigraphisches Member (Subformation)
- Gebrauch
- Element ist nicht in Gebrauch
- Status
- obsoleter Begriff (nicht mehr verwendet)
- Diskussion des Status
Nomenklatur
- Deutsch
- «Varians-Schichten»
- Français
- «Couches à Varians»
- Italiano
- «Strati a Varians»
- English
- «Varians Beds»
- Herkunft des Namens
-
Namengebendes Fossil: Brachiopodenart "Rhynchonella" varians Schl. = Rhynchonelloidella alemanica (Rollier 1911)
- Historische Varianten
-
Variansschichten (Moesch 1867, Tobler 1896, Tobler 1905 Tab.5a-b/6a-b, Disler 1941), Varians-Schichten = Calcaire roux-sableux (Mühlberg 1900), Variansschichten = Cornbrash (Baltzer 1906), Spinosa-Varians-Schichten (Buxtorf 1908)
Beschreibung
- Beschreibung
-
Grauer, zäher Kalkmergel reich an Bryozoen an der Basis, Danach, neben spätigen Kalkbänken und ruppigen Kalkmergeln treten eisenoolithische und eisenschüssige Lagen. Die obersten, in Knauer aufgelösten Bänke sind angebohrt und stark limonitischberindet.
- Mächtigkeit
- einige m ; ca. 6 m
Komponenten
Fossilien
- Rhynchonelliden
- Ostreideen
Rhynchonella varians, Ostrea knorri
Hierarchie und Abfolge
- Übergeordnete Einheit
- Hangendes
- Obergrenze
-
Makrocephalus-Schichten
- Untergrenze
-
Hauptrogenstein
Alter
- Alter Top
-
- Callovien
- Alter Basis
-
- Callovien
- Datierungsmethode
-
Ammoniten
Paläogeografie und Tektonik
-
- Dogger des Juragebirges
- Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Herkunftstyp
-
- sedimentär
- Metamorphose
- unmetamorph