«Nerineen-Bank» (des Hauptrogensteins)

Zurück zu «Untere Oolithische Serie» (Oolithe subcompacte s.s.)

Darstellung und Status

Farbe CMYK
siehe Hauptrogenstein
Farbe RGB
R: 195 G: 170 B: 120
Rang
lithostratigraphische Bank
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
inkorrekter Begriff (jedoch informell gebraucht)

Nomenklatur

Deutsch
«Nerineen-Bank» (des Hauptrogensteins)
Français
«Banc à Nérinées» (du Hauptrogenstein)
English
«Nerinean Bed» (of the Hauptrogenstein)
Herkunft des Namens

Namengebendes Fossil (Gastropodengattung): Nerinea, insb. Nerinea basiliensis Thurmann.

Historische Varianten

Nerineenbank (Strübin 1914, Disler 1941, Schmassmann 1945, Gonzalez 1993), Nerinea Beds (Gonzalez & Wetzel 1996)

Beschreibung

Beschreibung

Fast ausschliesslich aus Neirnea basileensis bestehender Schillkalk im Dach der Unteren Oolithischen Serie.

Mächtigkeit
1-2 m (Gonzalez & Wetzel 1996)

Komponenten

Fossilien
  • Gastropoden
  • Nerineen

Paläogeografie und Tektonik

  • Dogger des Juragebirges
Paläogeografie
Northern Tethyan Carbonate Platform (Jura > Helv.) :
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP)
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph

Referenzen

Neubearbeitung
Gonzalez R., Wetzel A. (1996) : Stratigraphy and paleogeography of the Hauptrogenstein and Klingnau Formations (middle Bajocian to late Bathonian), northern Switzerland Eclogae geol. Helv. 89/2, 695-720

p.708: (...) the Nerinea Beds in the western central Jura, 1-2 m thick, micritic wacke- to packstones, containing large numbers of gastropods (Nerinea basilensis);

zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu