Helsighausen-Glimmersandstein

Darstellung und Status

Farbe CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rang
lithostratigraphische Einheit
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
lokaler Begriff (informell)
Diskussion des Status

Nomenklatur

Deutsch
Helsighausen-Glimmersandstein
Français
Grès micacé d'Helsighausen
Italiano
Arenaria di Helsighausen
English
Helsighausen Sandstone
Herkunft des Namens

Glimmersandgrube Helsighausen (TG)

Historische Varianten
--- (Bolliger 1994), Niveau des Glimmersandsteins von Helsighausen (Zaugg et al. 2008), Helsighausen marker bed (Mojon et al. 2018)

Komponenten

Fossilien
  • Vertebraten

Alter

Alter Top
  • frühes Serravallien
Alter Basis
  • spätes Langhien
Datierungsmethode
MN7 (Megacricetodon gregarius; Bolliger 1994, Zaugg et al. 2008); basal MN7 + MN8 (Mojon et al. 2018)

Geografie

Geographische Verbreitung
Über 4 km verfolgbar via Nonnechlöösterli – Götscheholz – Risi – Heuwäg bis oberhalb des Jägerhoo.
Typusregion
Seerücken (TG)
Typlokalität
  • Helsighausen (TG)
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Steinbruch, Tongrube
    Koordinaten
    • (2721970 / 1278220)
    Notizen
    • Bolliger 1994, Zaugg et al. 2008
Point of interest
  • Hooraa = Hohenrain (TG) bei Wäldi
    Merkmale des Ortes
    • typische Fazies
    Zugänglichkeit des Ortes
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Koordinaten
    • (2724010 / 1277740)
    Notizen
    • Geiger 1943, Hofmann 1960, Zaugg et al. 2008: ehemalige Abbaustelle
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu