Heuboden-Äschitannen-Nagelfluh

Darstellung und Status

Index
O3H
Farbe CMYK
(0%,21%,44%,24%)
Farbe RGB
R: 195 G: 155 B: 110
Rang
lithostratigraphische Formation
Gebrauch
Element ist in Gebrauch
Status
informeller Begriff
SKS-Notiz
Informell da nach oben tektonisch begrenzt.

Nomenklatur

Deutsch
Heuboden-Äschitannen-Nagelfluh
Français
Poudingue de Heuboden-Äschitannen
Italiano
Conglomerato di Heuboden-Äschitannen
English
Heuboden-Äschitannen Conglomerate
Herkunft des Namens

Heuboden (LU) und Äschitannen (LU)

Historische Varianten
Nagelfluhzone des Heubodens (Kaufmann 1886), Kalknagelfluhzug Heuboden-Eschitannen (Mollet 1921, Renz 1937a/b), Heuboden-Äschitannen-Regenflüeli-Nagelfluh (Gasser 1966, Habicht 1987), Heuboden-Äschitannen-Nagelfluh (Gasser 1968), Heuboden-Äschitannen Nagelfluh (Schlunegger 1995).

Beschreibung

Beschreibung
Wechsellagerung von Flyschsandstein-Nagelfluh und gelben, z.T. leicht rötlich gefleckten Flyschmergeln der USM. Die Konglomeratbänke werden gegen oben immer bedeutender und mächtiger.
Mächtigkeit
Max. 1'500 m am Regenflüeli (Gasser 1968, Diem 1981).

Hierarchie und Abfolge

Obergrenze
Tektonischer Kontakt (basale alpine Überschiebung) zum Subalpinen Flysch und zur helvetischen Randkette.
Untergrenze
UMM (sogar mit lateraler Verzahnung; Diem 1986).

Alter

Alter Top
  • spätes Oligozän
Alter Basis
  • Rupélien

Geografie

Typusregion
Entlebuch (LU)

Paläogeografie und Tektonik

  • USM-I
Paläogeografie
Nordalpines Vorlandbecken
Tektonische Einheit (bzw. Überbegriff)
Herkunftstyp
  • sedimentär
Metamorphose
unmetamorph
zum Anfang der Seite
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies.
Diese Seite (oder Inhalt von Drittanbietern) benutzt Cookies, aber wir respektieren die momentan aktivierte "Do Not Track" Einstellung Ihres Browsers!
Close menu